Armentarawiesen
Grüne/ Verdi / Verc
Advertisement
Advertisement
Artenvielfalt

"Die Quadratur des Kreises"

Südtirol ist dazu verpflichtet, den Schutz von Flora und Fauna zu gewährleisten. Gleichzeitig hält die Landwirtschaft am Status Quo fest. Geht das?
Di
Ritratto di Valentina Gianera
Valentina Gianera07.01.2022

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Josef Auer
Josef Auer 7 Gennaio, 2022 - 09:43

"Auch wenn für die einzelnen betroffenen Betriebe individuelle Möglichkeiten gefunden werden könnten, um die Gülle loszuwerden - der Bau von Separatoren oder Biogasanlagen zum Beispiel..."
Wer so eine Aussage macht, hat sich selbst fachlich disqualifiziert.

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 7 Gennaio, 2022 - 11:08

Nur weil jemand eine Meinung äußert - im Sinne des Natur und Artenschutzes - die Ihnen nicht passt, ist er noch lange nicht fachlich disqualifiziert!

Ritratto di Josef Auer
Josef Auer 7 Gennaio, 2022 - 11:27

Es geht nicht um eine Meinung, sondern um die Aussage zu Separierung und Biogasanlagen. Beides ist keine Lösung für das Problem.
Daher fachlich falsch.

Ritratto di Stefan S
Stefan S 7 Gennaio, 2022 - 11:59

Das ist wohl richtig, das Problem ist die Überproduktion.
Hier ein gute Zusammenfassung zum Thema, Biogasanlagen und Separierung scheinen keine Rolle zu spielen

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/guelle-ueberduengung-g...

Ritratto di Albert Baekeland
Albert Baekeland 7 Gennaio, 2022 - 16:40

genau! An sich ist ja bekannt, dass diese Abteilung nicht die nötige fachliche Kompetenz aufweisen, ansonsten hätte man erkannt, dass P in der Gülle in Überschuss vorhanden ist: Diese natürlichen Phosphorquellen werden jedoch immer weniger und Phosphor damit teurer. Es ist daher alles andere als nachhaltig, unsere Äcker mit einem Stoff zu überdüngen, an dem es in Zukunft mangeln wird. Phosphor gilt seit 2014 als kritischer Nährstoff – also als Nährstoff dessen Vorkommen endlich ist. Dennoch werden die Böden in der Landwirtschaft durch die Düngung mit Phosphor überlastet. Dabei ist das Düngen mit Phosphor eigentlich überflüssig: Eine Vergleichsstudie zwischen D & G zeigt, dass auch bei niedrigen Phosphatgehalten im Boden ertragreiche Ernten erzielt werden können. Zudem sind die gravierende Langzeitfolgen welche durch Schwermetalle, Antibiotika & Arzneimittel an sich bekannt d.h. Wirtschaften wir auf diese Art weiter, ist es nur eine Frage der Zeit bis nicht mehr genug fruchtbare Böden vorhanden sind, um uns zu ernähren. Aber zurück zu den Armentarawiesen: Dort wird seit je und je Unmengen an Gülle ausgebracht ans sich ist: CLIMATE PROTECTION IS NOT A SCIENTIFIC, BUT A POLITICAL PROBLEM: https://www.ingentaconnect.com/content/oekom/gaia/2021/00000030/00000004... unsere LR hat kein Interesse an Klimaschutz, zudem hat sich auch nicht die Kompetenz...

Ritratto di Josef Auer
Josef Auer 7 Gennaio, 2022 - 18:05

Südtirols Grünlandböden sind mit P eher unterversorgt. Bei (Mais)äckern ists wohl anders.
Und: Niedrige P Gehalte im Boden sind ein limitierender Produktionsfaktor, der auch die Aufnahme anderer Nährstoffe behindert.

Leider - wie eingangs schon erwähnt - ist in der Diskussion wenig Fachlichkeit festzustellen.

Wenig Ahnung und viel Meinung wird sich langfristig fatal auswirken.

Armentarawiesen
Grüne/ Verdi / Verc
Advertisement
Advertisement
Advertisement