
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
... der wahre Sinn dieser Volksabstimmung: "in der jetzigen Zeit wäre es mehr als angebracht im Landtag verstärkt den Dialog zwischen den Parteien im Vorfeld von wichtigen Entscheidungen zu suchen", oder ?
Wenn Vorfeldorganisationen der SVP die Verabschiedung von Gesetzen monate-, wenn nicht jahrelang verhindern, ist das kein Problem. Wenn aber 300 Bürger das Inkrafttreten eines Gesetzes um 6 Monate verhindern könn(t)en, dann ist das inakzeptable Blockierung von demokratisch gefällten Entscheidungen und der LH empfindet dies als Einschränkung. Eine interessante Logik.
Diese Aussage möchte ich voll unterstützen!
Das ist wirklich der Succus dieser ganzen Angelegenheit.
Das Problem ist die geringe Zahl, denn die spielt Privatinteressen in die Hände. Das hätten die Einbringer natürlich auch vorher kapieren können und müssen. Der einzige Hoffnungsschimmer, dass damit Gesetze, die einer Lobby nicht genehm sind, nur verzögert und nicht abgewählt werden können ist, dass innerhalb der sechs Monate 13.000 Stimmen gesammelt werden müssen. Das ist bei den beiden stärksten Interessensvertretungen im Land dann aber auch wieder kein Problem...
Tatsache ist, dass Geld beim Fenster rausgeworfen wurde, denn wenn - wie von beiden Seiten behaupet wird - die Schwächen des Gesetzes erkannt wurden, dann hätte die parlamentarische Initiative gereicht, das Gesetz nachzubessern. Was lässt sich daraus schließen? Weder die Ja- noch die Nein-Fraktion wollten das, wenn auch verschiedenen Gründen.
Absolut Ihrer Meinung!
Man zeige uns ein Gesetz, das nach der Verabschiedung im Landtag dermaßen wichtig ist, dass es sofort in Kraft treten muss und keinen Aufschub verträgt... der Aufschub ist bereits im Vorfeld von Gesetzesinitiativen oft jahrelang. Da machen es die paar Monate auch nicht mehr fett. Siehe Landestourismuskonzept und Raumordnungsgesetz.
Was sagt uns das hier eigentlich über die Kompetenz/Professionalität in der derzeitigen SVP - Südtiroler Volkspartei , erst selbst 2018 vorher für das (angeblich "nicht anwendbare") Gesetz stimmen und dann (als Partei, Mandatar-in) dafür nicht mal die Verantwortung übernehmen?
Das "Nein" ist ein Schritt in Richtung zu mehr direkter Demokratie und nicht ein Rückschritt.
Nein ist ein Schritt zurück... zu einem Gesetz, das mit den Stimmen der SVP im Landtag beschlossen worden ist... und von welchem die SVP jetzt behaupte, es wäre nicht anwendbar...
Warum beschließt ihr "nicht anwendbare" Gesetze?
Wenn es nicht anwendbar ist, was war das gestern?
Politiker, die Angst vom Volk haben, haben die wahrscheinlich nicht zu unrecht!
Wer nachher der Dumme ist, war es großer Wahrscheinlichkeit auch schon vorher.
War für das ursprüngliche Gesetz nicht Frau Amhof federführend aktiv? Und herausgekommen ist von Seiten der Regierungsmehrheit etwas, das "nicht anwendbar" ist?
In der Schule hieße das: "Vier, setzen!"
In der Politik heißt das: "Machen wir ein teures Referendum und verkomplizieren wir das Ding so geschickt, dass der Großteil der Bevölkerung nicht durchblickt... denn viele können das Beamtendeutsch ja nicht sinnerfassend lesen oder haben keine Zeit/keine Lust dazu...". Und hinterher wird noch gesagt: "Ätsch, auch wenn ihr Nein gesagt habt, ändern wir das Gesetz halt trotzdem, wie's uns passt... ihr könnt ja noch ein Referendum anstrengen!"
Himmel, lass es endlich Herbst 2023 werden!
Was die Frau Amhof gestern in der Rai Tagesschau von sich gegeben hat,ist nur mehr zum negativ STAUNEN. Zuerst das Gesetz mitttragen und dann so tun,als wäre es nicht durchführbar und nichts wert??? Wohl f e h l am Platz diese SVP Frau??? Was euch nicht passt,sollte weg! Achammer und LH dieselben! Diesesmal habt ihr PECH gehabt und dies ist gut so.
die SVP hat Angst vor der Meinung des Volkes. So einfach ist das.
Nachdem in der heutigen Zeit so gut wie jeder lesen und schreiben kann, meist auch denken, ist es wohl nicht mehr zeitgemäß, alle 5 Jahre ein Kreuzl zu machen. Das denke wohl nicht nur ich, und deswegen sollte sich Europas Demokratie etwas Brauchbares in punkto Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungen einfallen lassen. Ein Referendum ist auch nicht immer hilfreich (siehe Flughafen Bozen), notorisches Neinsagen bringt aber auch nichts. Was zu starr ist, zerbricht (betrachtet man z.B., wie die Schäfchen aus der Kirche fliehen, zumal in Deutschland).
Ein paar Politdenker sollten sich also eine Demokratie 2.0 überlegen.