Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Liberalisierung von Photovoltaik
Photovoltaik ja, aber wo und wie?

Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Es wird doch am Ende nicht um mehr Geld gehen?!
Glaub ich nicht.
Oder ist es vielleicht doch finanziell von Vorteil, anstelle von Hagelnetzen, die nur kosten, lieber subventionierte Photovoltaikanlagen aufzustellen, an denen man auch noch verdient?
"Subvenierte" Photovoltaikanlagen???
Soll das schon wieder unter der Masche laufen: "Keine Beiträge im Obst- und Weinbau," wo dann doch allerlei Steuergeld für Konsortialwege, Absatzförderung, Bautätigkeit, Beiträge für die VOG + den Beratungsring, Laimburg-Unterstützungs-Tätigkeiten usw., "recht leise" den Weg in die O + W Geldtaschen findet.
Ich zitiere Herrn Rinner:
"....verweist dieser auf ein innovatives EU-Projekt,... "
"Auch Südtirol müsse seinen Beitrag dazu leisten....."
"Während im restlichen Italien Projekte wie „Symbiosyst“ gefördert und Investitionen getätigt werden,...."
Klingt schon irgendwie danach, oder?