
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
La crisi continua. Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Sehr interessant der Bezug zur TV-Situation damals, die Trojanisches Pferd Taktik, das wechselhafte Verhältnis zur SVP und das ängstlich aggressive Verhalten der Athesia. Die Schwimmbadaffäre für uns junge Hupfer in einem Satz skizziert wäre noch geil gewesen.
Ich habe nicht ganz kapiert wie Magnago die Zeitung retten konnte, blieb sein Brief an die Unternehmer doch ohne Wirkung... ?
Lieber Gottfried, vielen Dank für Dein wertvolles Engagement !
Ich habe die FF unter Solderer, Rohrer und Peterlini immer gern gelesen, aber jetzt fehlt ihr einfach der Biss. Immer die selben Themen und auch den Schreibstil einzelner Redakteure ertrage ich nicht mehr. Rettet die FF, bevor es zu spät ist.
Ich habe zu Beginn der 80er-Jahre unter Chefredakteur Solderer als freier Mitarbeiter für die FF gearbeitet. Es hat damals gute Ansätze für einen guten Journalismus gegeben, die inzwischen leider verflogen sind. Statt seriösem Aufdeckungsjournalismus wird heute reine Wadlbeißerei betrieben. Und anstatt selbstkritisch zu sein, loben sich RAI und FF gegenseitig in den Journalisten-Himmel. Dabei hätten sie es angesichts der Schwäche der "Dolomiten" so leicht, aber sie wissen die Chance nicht zu nutzen.
Sowohl RAI als auch FF haben einen intellektuellen Notstand. Mehr ist also nicht zu erwarten.
Ich glaube nicht, dass es am Intellekt liegt. Hier sitzen schon viel zu lange die gleichen Leute an der Tastatur. Ein Wechsel wäre an der Zeit. Hoffentlich sehen das die neuen Eigentümer genauso.