Kultur | Salto Gespräch

"Schreiben Sie Tagebuch!"

Der in Innsbruck tätige Wissenschaftler Jonathan Singerton kennt viele Quarantäne-Geschichten. Ein Gespräch über Isolation, den Mehrwert von Büchern und über Wales.
tagebuch
Foto: Salto.bz

salto.bz: Die Bekämpfung der Pandemie hat in Europa zu verschiedensten nationalen Maßnahmen geführt. Die Europäische Union muss zusehen, wie Grenzen geschlossen, EU-Bürger die Durchreise verwehrt und Grundrechte massiv eingeschränkt werden. Welchen Einfluss hat das Coronavirus auf die EU-Institutionen und wie geht es mit Europa nach der Krise weiter?

Jonathan Singerton: Eine der Säulen der Europäischen Union ist die Freizügigkeit zwischen den Mitgliedsstaaten des Schengener Abkommens. Diese ist offensichtlich verletzt worden, da die Länder ihre Grenzen schließen mussten. Die alltägliche Arbeitsweise der EU-Institutionen selbst hat sich ebenso verändert wie die der nationalen Regierungen, in denen die Mitglieder soziale Distanz wahren müssen und mehr Sitzungen mit virtuellen Mitteln wie Videokonferenzen stattfinden. Als Brite sollte ich auch darauf hinweisen, dass die Brexit-Handelsgespräche unter dem Virus gelitten haben. Die geplanten persönlichen Treffen im März wurden verschoben und auch virtuell abgehalten.

Wir können nur hoffen, dass Prinz Charles der Königin auf ähnliche Weise schreibt.

Auch der Brexit-Chefunterhändler der EU-Mitgliedstaaten, Michel Barnier, ist positiv getestet. Das Virus hat also bereits große Auswirkungen auf das Tagesgeschäft der EU. Es gab jedoch Fortschritte bei der Öffnung von Notfallkorridoren zwischen den Nationen, nachdem die Grenzschließungen Tausende betroffen haben, die den Weg nach Hause versuchten. An der österreichischen Grenze saßen beispielsweise Tausende von Rumänen fest, nachdem Ungarn seine Grenzen geschlossen hatte. In der letzten Woche hat die EU jedoch maßgeblich dazu beigetragen, diese Übergänge für solche Fälle zu öffnen und nun den Transport von notwendigen Gütern wie Lebensmitteln und Medikamenten zu ermöglichen. Im Elsass zum Beispiel werden französische Bürger in benachbarten deutschen Krankenhäusern behandelt, die noch nicht über Kapazitäten verfügen. Der Geist der europäischen Zusammenarbeit sollte durch den Virus nicht beeinträchtigt werden. Wie es mit Europa nach dieser Krise weitergeht, kann niemand mit Sicherheit wissen oder sagen. Wir werden sehen, wie schwer die Auswirkungen wirtschaftlich, sozial und vor allem mental werden.

 

Die Quarantäne ist ein altbewährtes Mittel, mit dem die Menschheit Epidemien auch schon in der Vergangenheit entgegengetreten ist. Aus welchen Gründen beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?

Das ist eine gute Frage. In Innsbruck bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem geförderten Projekt „Changing Social Representations of Political Order ca. 1800: Governmental Concepts in the Correspondence of Maria Carolina.“ Unser Projekt läuft seit 2018 und unser Hauptziel ist die Erstellung einer kritischen Online-Ausgabe der Briefe von Maria Carolina. Sie war eine Tochter von Maria Theresia, einer älteren Schwester von Marie Antoinette und Königin von Neapel im späten achtzehnten Jahrhundert. Ihr Leben war voller Briefe, und ihre überlieferten Briefe sind eine riesige unerschlossene Quelle für Historiker. Im Rahmen unseres Projekts arbeiten wir mit den Briefen, die sie an ihren Bruder Leopold – den Großherzog der Toskana und späteren Kaiser des Heiligen Römischen Reichs zwischen 1790 und 1792 – und ihren Schwiegersohn / Neffen, Kaiser Franz, schrieb. Ihre Briefe mit Franz sind der Grund, warum ich mich für die Geschichte der Epidemien interessiere, weil sie im Jahr 1813 während ihrer eigenen Quarantäne in Odessa vier Briefe an Franz schrieb. Sie sind ein faszinierendes Beispiel für eine königliche Figur, die sich mit unserer alltäglichen Situation auseinandersetzt. Leser und Leserinnen können über Maria Carolina und ihre Quarantäne auf unserer Website lesen. Wir können nur hoffen, dass Prinz Charles der Königin auf ähnliche Weise schreibt.

Der Adel, insbesondere die Monarchen, sahen sich lange Zeit als immun gegen Krankheiten. Es dauerte nicht lange, bis sich dies oft als falsch erwies. 

Wie wurden Quarantänemaßnahmen im 19. Jahrhundert gehandhabt?

Jeder Ort war anders. Es gab keine festen Regeln, wie wir sie heute sehen, wo jedes Land ähnliche Maßnahmen verfolgt: im Haus bleiben außer zum Lebensmitteleinkauf oder für notwendige Arbeit oder für sportliche Bewegung. In Odessa wurde allen befohlen, in den Häusern zu bleiben. Die Stadt war in vier Stadtviertel unterteilt, und der Gouverneur ernannte für jedes Viertel einen Kommissar, der für die Überwachung der täglichen Zahl der Infizierten und Toten zuständig war. Die Menschen erhielten Lebensmittel auf mehreren Märkten, die am Ende der Straßen eingerichtet wurden, und auf den Straßen wurden riesige Lagerfeuer angezündet, um die Luft zu räuchern. Das Geld wurde vor der Übergabe in Essig gewaschen. Die medizinische Versorgung war fast umsonst. In Odessa erwies sich die Quarantäne als wirksam. Innerhalb weniger Monate war die Pest von 1812 ausgerottet, obwohl die Quarantäne noch jahrelang bestand, um eine Neuansteckung der Stadtbewohner zu verhindern. Quarantänen in diesem Sinne bedeuteten, dass Besucher der Stadt in Häusern untergebracht wurden, die speziell für eine vorübergehende Besetzung konzipiert waren. Es handelte sich im Allgemeinen um kleine Reihenhäuser, die nur die nötigsten Sachen enthielten. Die Wachen konnten die unter Quarantäne stehenden Personen aus der Ferne beobachten.

War die Quarantäne in der Geschichte stets eine Maßnahme für wohlhabende Gesellschaftsschichten? Ab wann änderte sich das?

Der Adel, insbesondere die Monarchen, sahen sich lange Zeit als immun gegen Krankheiten. Es dauerte nicht lange, bis sich dies oft als falsch erwies. Überzeugungen wie die wundersame Königsberührung – auf Englisch die so-genannten King’s Touch – bedeuteten immer noch, dass die Adeligen für eine Befreiung von der Quarantäne plädierten. Im Fall von Maria Carolina wurde diese nicht gewährt, da wir zu Beginn des 19. Jahrhunderts über genügend medizinisches Verständnis und Erfahrung verfügten, um zu wissen, dass Krankheiten wie die Pest jeden Menschen unabhängig von seinem sozialen und wirtschaftlichen Status infizieren. Während ihrer Quarantäne genoss Maria Carolina jedoch größere Privilegien. In ihren Briefen an Franz schrieb sie von ihrer Freude, nachdem sie in den Gazetten, die direkt zu ihrer Zimmertür geliefert wurden, über seine Siege über Napoleon gelesen hatte. Als sie die Quarantäne verließ, findet ein großer Ball mit einer italienischen Oper statt.

Die Italiener nannten es "quaranta giorni" oder "40 Tage", aus dem sich "quarantino" entwickelte.

Seit wann gibt es die Quarantäne?

Quarantänen in irgendeiner Form gibt es schon so lange, wie wir ansteckende Krankheiten haben. Die Bibel nennt Gründe, warum Priester kranke Menschen isolieren sollten. Schiffe wurden im Laufe der Zeit häufig als Haltestationen für Leprakranke benutzt. Während der Pest von 1665-1666 haben sich die Dorfbewohner der kleinen englischen Stadt Eyam eine Selbstquarantäne auferlegt, damit sie andere benachbarte Dörfer nicht anstecken konnten. Die moderne Form der Quarantäne als eine Zeit der Massenisolation für eine bestimmte Zeitspanne entstand um diese Zeit auf der italienischen Halbinsel. Die Hafenstadt Venedig erhebt den Anspruch, die ersten Quarantänen dieser Art zu verhängen.

Die Herkunft des Begriffs hängt ja unzweifelhaft mit der Zahl 40 zusammen. Was hat es damit auf sich?

Im 14. Jahrhundert mussten Schiffe, die in Venedig aus Gebieten ankamen, die vom Schwarzen Tod, der Beulenpest, betroffen waren, 40 Tage lang außerhalb des Hafens vor Anker gehen, bevor sie anlegen konnten. Die Italiener nannten es "quaranta giorni" oder "40 Tage", aus dem sich "quarantino" entwickelte. Im Fall von Maria Carolina war dieser Zeitraum von vierzig Tagen immer noch üblich. Sie verbrachte insgesamt 41 Tage in Odessa in Quarantäne.

Welche Empfehlungen haben Sie zur Überbrückung der Langeweile in gegenwärtigen Quarantäne-Zeiten?

Meine erste Empfehlung wäre: Schreiben Sie Tagebuch! Wir durchleben sehr ungewöhnliche Zeiten, und die zukünftigen Historikerinnen würden gerne wissen, welche Auswirkungen diese außergewöhnliche Zeit auf das tägliche Leben hatte. Es ist nicht nur wichtig, dass wir über unsere gegenwärtige Situation selbst reflektieren, sondern auch den Historikerinnen der Zukunft zeigen, was wir erlebt haben. Überlegen Sie die folgenden Fragen: Wie hat sich Ihr tägliches Leben verändert? Welche Informationsquellen erhalten Sie in dieser Zeit? Wie sprechen die Menschen über der Krise? Wie ist die Rhetorik Ihrer Politiker? Welche Erwartungen hatten Sie zu Beginn und am Ende dieser Quarantäne? Und noch mehr, seien Sie kreativ! Alles faszinierende Fragen für Historiker und Historikerinnen, die in Zukunft dazu lernen und darüber schreiben wollen. Ein Projekt an der Universität von Indiana hat bereits damit begonnen, Berichte und Tagebücher zu sammeln, also nehmen Sie bitte Stift und Papier und beginnen Sie zu schreiben!

Welchen Ratschlag haben Sie noch?

Meine zweite Empfehlung hängt davon ab, ob man zu Hause arbeiten muss. Wenn ja, dann schlage ich die Pomodoro-Technik vor. Man arbeitet ununterbrochen für eine bestimmte Zeit, etwa 25 Minuten oder so, gefolgt von einer fünfminütigen Pause. Wenn Sie mehrere davon pro Tag erreichen können, dann hilft das Ihrer Konzentration und Produktivität. Für diejenigen die nicht arbeiten müssen oder können, würde ich vorschlagen, dass wir eine gewisse emotionale Distanz zu den Nachrichten wahren. Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, sicher. Aber es ist auch wichtig, dass wir uns nicht von der Situation überwältigen lassen oder als die einzige Sache, was wir immer ohne Ende andenken. Wir müssen weiterleben. Am besten ist es, die Zeit mit der Familie und den geliebten Menschen zu füllen. Als jemand, dessen Familie und Schwiegereltern alle im Ausland wohnen, kann ich bestätigen, wie wichtig dies ist. Ein täglicher Telefonanruf in diesen Zeiten hilft immer. Das ist etwas, was Maria Carolina in ihrer Quarantäne getan hat. Sie hat ihrer Neffen/Schwiegersohn Kaiser Franz vielmal geschrieben.


Sie stammen aus Wales. Beobachten Sie das aktuelle Corona-Szenario auch in Ihrem Herkunftsland?

In Großbritannien sind momentan fast 12.000 Menschen betroffen und leider sind fast 500 gestorben. In Wales findet man den zweitgrößten Hotspot in Großbritannien. Die Flucht der Menschen aus den Städten aufs Land wird sicher nicht helfen. Das Richtige ist jetzt, dass jeder auf den Rat der Regierung hört. Im Vereinigten Königreich haben wir eine starke Beamtenschaft, die sich an empirischen Daten orientiert und auf wissenschaftliche Ratschläge reagiert. Ich denke, wir sind in einer guten Position, um mit dem Virus umzugehen. Aber die Bevölkerung muss die Anweisungen befolgen. Das Worst-Case-Szenario der britischen Regierung, dass 80 % der Bevölkerung infiziert werden, wird sich hoffentlich nie erfüllen. Der NHS (National Health Service), unser staatlicher Gesundheitsdienst, wurde von einem walisischen Politiker, Aneurin Bevan, gegründet. Es gibt ein Statut von ihm in der Stadt woher meine Mutter stammt. Die Briten sind dafür bekannt, dass sie in den besten Zeiten über den Zustand ihres Gesundheitsdienstes jammern, aber in den schlimmsten Zeiten werden wir immer tun, was nötig ist, um den staatlichen Gesundheitsdienst zu schützen.

Neben dem Prince of Wales wurde nun auch Premier Boris Johnson positiv getestet. Wie beobachten Sie die Berichterstattung darüber?

Die BBC ist immer noch meine wichtigste Nachrichtenquelle für britische Angelegenheiten. Um das Heimweh zu bekämpfen, habe ich die Gewohnheit entwickelt, jeden Tag den Radiosender LBC (Leading Britain's Conversation) zu hören. Während meines Arbeitstages höre ich es passiv im Hintergrund. Die Interviews mit einem breiten Menschenspektrum sind der beste Weg, um einen Einblick zu gewinnen, wie die Briten das Weltereignis um das Coronavirus erleben. Da ich  momentan in Innsbruck wohne, lese ich auch täglich die Tiroler Tageszeitung, deren Coronavirus-Live-Blog ist im Moment sehr nützlich. Tatsächlich war es auch die TT worüber ich zum positiven Testergebnis von Boris Johnsons gelesen habe, nachdem mir einige Freunde und Familienangehörige diese Neuigkeit berichtet hatten. Eine Sache, die ich erwähnen möchte, ist, dass es für jede Person sehr wichtig ist, kritisch über die Nachrichten nachzudenken, egal woher sie kommen. Wenn man informiert sein will und seine Meinung mit anderen Menschen teilen möchte, muss man einfach mehr als die Schlagzeilen lesen. 

Ich persönlich sage immer, dass Bücher das einzige sind, wofür man Geld ausgeben kann und sie einen nicht ärmer machen!

Was Wales und Südtirol verbindet sind mitunter die zweisprachigen Ortsschilder. Was ist für Sie das Besondere am Walisischen? Wie präsent ist die Sprache im Alltag?

Die walisische Sprache ist für jeden Waliser etwas, worauf er sehr stolz ist. Sie ist eine der ältesten Sprachen in Europa. Walisisch ist melodisch, schön und ein Rätsel für diejenigen, die sie geschrieben sehen – so sind die Buchstauben W und Y auch Vokale. Unsere Nationalhymne, Hen Wlad Fy Nhadau – Land meiner Väter – ist ehrfurchtgebietend. Die Sprache wird von den 874.000 Menschen in Wales fließend gesprochen. Die meisten davon wohnen in West- und Nord-Wales. Der geographische Hintergrund hat großen Einfluss auf die Sprachfähigkeit und Verbundenheit zur Sprache. In Süd-Wales, wo ich herkomme, wird Walisisch als eine Zweitsprache gelehrt – neben Französisch und manchmal auch Deutsch oder Spanisch oder sogar Italienisch und Chinesisch. Es ist daher etwas, mit dem wir alle täglich vertraut sind – so auch die Verkehrsschilder. Aber wenn man nicht aus einer überwiegend walisischsprachigen Umgebung kommt, ist es darüber hinaus nicht präsent.


Apropos Verkehrsschilder: Die Mischung aus Walisisch und Englisch hat manchmal Probleme verursacht. Ein gutes Beispiel sind die berühmten falschen Straßenschilden, worauf Englisch "Please Turn Left" und auf Walisisch "Please Turn Right" geschrieben steht, oder, vielleicht am besten, ein Straßenschild, das Anweisungen über geplante Straßenbauarbeiten auf Englisch und auf Walisisch vorgesehen hat: Da heißt es in der Übersetzung: "Ich bin gerade nicht im Büro, bitte schicken Sie mir nach diesem Datum jede Übersetzung zur Arbeit zu". Ich hoffe, dass es in Südtirol nicht zu solchen Pannen gekommen ist. 

Rund eine Autostunde zu Abergavenny, ihrem Herkunftsort, findet jährlich im größten Bücherdorf der Welt Hay-on-Wye, das große Buchfestival statt. Bücher können einen dort krank oder gesund machen?

Als jemand, dessen Leben durch das Lesen und den Gebrauch von Büchern definiert ist, habe ich eine große Liebe zu Hay-on-Wye. Als Teenager führte mich und einige Freunde eine zweimal jährliche Pilgerreise dorthin. Das Dorf war ein Grund warum ich so eine große Liebe zur Geschichte habe. Ich habe jetzt ein Geschichtsbuch auf meinem Schreibtisch, das ich vor vielen Jahren in Hay-on-Wye gekauft habe! Und dank des Hay-Festivals habe ich dort berühmte Historiker live gesehen, wie Eric Hobsbawm, Niall Fergusson und Sir Simon Schama. Unvergesslich!

Was leistet ein Buch?

Ich persönlich sage immer, Bücher sind das einzige, wofür man Geld ausgeben kann und sie einen nicht ärmer machen! Gerade in diesen Zeiten würde ich sagen, sind Bücher noch wichtiger und notwendiger, da sie erlauben, in Gedanken weit zu reisen. Wer einmal das Glück haben soll, nach Hay-on-Wye reisen zu können, dann soll er oder sie das unbedingt machen! Und vielleicht auch in Abergavenny, dem sogenannten „Gateway to Wales,“ einen Halt machen.

 

Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer So., 29.03.2020 - 19:44

Hier in Tagebuch-Form ein kritischer Überblick zum aktuellen Corona-Geschehen. Bei eingeschaltenem Hausverstand finde ich das meiste ganz interessant ...

Wichtig: der aktuellste Eintrag ist ganz unten, also runterscrollen!

So., 29.03.2020 - 19:44 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer So., 29.03.2020 - 19:55

Hier zwei Auszüge aus dem "Corona-Tagebuch" von heute, sozusagen als Teaser:

29. März:
- Die Mailänder Mikrobiologin Maria Rita Gismondo ruft die italienische Regierung auf, die tägliche Anzahl der „Corona-Positiven“ nicht mehr zu kommunizieren, da diese Zahlen „gefälscht“ seien und die Bevölkerung in eine unnötige Panik versetzen. Die Anzahl der Testpositiven hänge stark von der Art und Anzahl der Tests ab und sage nichts über den Gesundheitszustand aus.

- Die neuesten Daten des Robert-Koch-Instituts zeigen, dass sich die Zunahme der testpositiven Personen proportional zur Zunahme der Anzahl Tests verhält, d.h. prozentual in etwa gleich bleibt. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Zunahme der Fallzahlen im Wesentlichen aus einer Zunahme der Anzahl der Tests resultiert, und nicht aus einer laufenden Epidemie.
____

Die obigen Inhalte sind jeweils mit Medienberichten verlinkt. Dazu einfach die "Tagebuch-Webseite" aus meinem vorherigen Eintrag öffnen und den Links dort folgen.

So., 29.03.2020 - 19:55 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer So., 29.03.2020 - 20:48

Antwort auf von Peter Gasser

Sie schreiben ich hätte es aus "https://www.heise.de ..." rauskopiert. Sie mögen zwar hellseherisch veranlagt sein, aber in diesem Fall irren Sie sich. Ich habe es aus der Webseite rauskopiert welche ich in meinem ersten Beitrag verlinkt hatte, und zwar folgende - es handelt sich um die aktuell 4.-und 5.-letzten Einträge ganz unten:
https://swprs.org/covid-19-hinweis-ii/?fbclid=IwAR3PP5JK4YEFYtMowm1i3Af…
Es ist wohl eher so dass heise.de von dort rauskopiert hat, übrigens haben die ja sogar die Quelle angegeben ...

So., 29.03.2020 - 20:48 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser So., 29.03.2020 - 21:02

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Lesen hat nichts mit “hellsehen” zu tun.
Auch bei Heise ist dieser Text (wortwörtlich genau so) ohne Anführungszeichen.
Und diese zweifelhaften Seiten verlinken sich gerne gegenseitige, bis sich dann, bei weiterführender Recherche, oft die Katze in den eigenen Schwanz beißt. Da kommt man kaum weiter.

So., 29.03.2020 - 21:02 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer So., 29.03.2020 - 21:49

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Samstag 28. März
Coronavirus: Irreführung bei den Fallzahlen nun belegt
Bislang vermieden es das Robert Koch-Institut und die Bundesregierung, die Anzahl der wöchentlich in Deutschland durchgeführten Corona-Tests zu erheben und zu veröffentlichen. Stattdessen wurden mit aus dem Zusammenhang gerissenen Fallzahlen Angst und Panik geschürt. Amtliche Daten belegen nun erstmals, dass die rasante Zunahme der Fallzahlen im Wesentlichen aus einer Zunahme der Anzahl der Tests resultiert.

So., 29.03.2020 - 21:49 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer So., 29.03.2020 - 21:55

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Donnerstag 26. März
Die Corona Tests in Spanien sind nur etwa zu 30% verlässlich ...
Los test rápidos de coronavirus comprados en China no funcionan bien
Los laboratorios de microbiología comunican que las pruebas que adquirió el Gobierno tienen una sensibilidad del 30% cuando deberían superar el 80%

So., 29.03.2020 - 21:55 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser So., 29.03.2020 - 22:21

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Sie verwechseln auch hier etwas: die Standardtests sind in Spanien genauso verlässlich wie überall sonst auf der Welt; nur vor 3 Tagen besorgte Schnelltests erwiesen sich als fehlerhaft, und sind zurückgegeben worden.
Bitte gehen sie sorgfältiger mit Informationen um.

So., 29.03.2020 - 22:21 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer So., 29.03.2020 - 22:37

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Montag 23. März
Gemäß einem Interview im "The Telegraph" mit Professor Walter Ricciardi , Berater des italienischen Gesundheitsministers und Mitglied des technisch-wissenschaftlichen Beraterkomitees der Regierung, könnte die hohe Corona-Todesrate in Italien unter anderem auch auf die Art zurückzuführen sein, wie Ärzte die Todesursachen aufzeichnen.
Originalzitat aus "The Telegraph":
"But Prof Ricciardi added that Italy’s death rate may also appear high because of how doctors record fatalities.
“The way in which we code deaths in our country is very generous in the sense that all the people who die in hospitals with the coronavirus are deemed to be dying of the coronavirus."
Und weiters soll er gesagt haben, dass nach einer Neubewertung durch das Nationale Gesundheitsinstitut lediglich 12% der Totenscheine einen direkten Kausalzusammenhang zum Corona-Virus zeigten ...
Originalzitat aus "The Telegraph":
“On re-evaluation by the National Institute of Health, only 12 per cent of death certificates have shown a direct causality from coronavirus, while 88 per cent of patients who have died have at least one pre-morbidity - many had two or three,” he says.

So., 29.03.2020 - 22:37 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser So., 29.03.2020 - 22:26

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Sie verstehen anscheinend nicht echt, dass es darum geht, zu erheben, *wie viele infizierte Menschen* es gibt.
Und da man nur eine bestimmte Kapazität an Laboranalysen pro Tag hat, muss man dies nach und nach erheben.
Man kann nicht 80 Millionen Menschen an einem Tag testen. Daher gibt es zusätzlich auch
1. die steigende Anzahl kranker Bürger, welche im Spital aufgenommen werden und
2. die steigende Anzahl Verstorbener.
Es geht um die in Wirklichkeit Infizierten, um die in Wirklichkeit Erkrankten und um die in Wirklichkeit Verstorbenen.

So., 29.03.2020 - 22:26 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser So., 29.03.2020 - 22:32

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

"Amtliche Daten belegen nun erstmals, dass die rasante Zunahme der Fallzahlen im Wesentlichen aus einer Zunahme der Anzahl der Tests resultiert":

Diese Aussage ignoriert die Wirklichkeit, in der nur ein Infizierter positiv getestet werden kann. Die Zunahme setzt also bereits Infizierte voraus, die Infektion geht also dem positiven Ergebnis voraus. Die Fallzahlen hinken also der Wirklichkeit enorm hinterher, die Infektion ist also viel schneller verlaufen, als man mit dem Testen nachkommt und belegen kann.
Sie unterliegen hier einem logischen Fehler.
Das Testen *erzeugt* keine Fallzahlen!
Die Wirklichkeit ist es, worauf es ankommt.

So., 29.03.2020 - 22:32 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser So., 29.03.2020 - 22:39

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Richtig: Sie zitieren das Politikblatt des ehemaligen MSI, womit ihre wohl sehr rechte Gesinnung sichtbar wird:
"Il Secolo d'Italia è un quotidiano nazionale italiano on line.
Nato nel 1952 a Roma come quotidiano vicino alla destra, nel 1963 divenne *organo ufficiale del Movimento Sociale* e dal 1995, successivamente alla svolta di Fiuggi, di *Alleanza Nazionale*. Dal 2009 al 2011 è stato uno dei quotidiani del partito Il Popolo della Libertà".

Nel dicembre 2012 ha cessato le pubblicazioni cartacee per continuare a esistere solo sul web.È l’organo ufficiale del partito politico Fratelli d'Italia.[senza fonte] È edito dalla Fondazione Alleanza Nazionale[1].

So., 29.03.2020 - 22:39 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer So., 29.03.2020 - 23:09

Antwort auf von Peter Gasser

Das Interview mit der Mikrobiologin Maria Rita Gismondo dürfte usprünglich von der Webseite der Nachrichtenagentur adnkronos Salute stammen, sollte also eigentlich nicht auf "rechtem" Mist gewachsen sein.
Sie wird darin wie folgt zitiert:
«Non bisogna più comunicare il numero delle persone positive» al nuovo coronavirus. «Scientificamente è un dato “sporco”, che come tale rischia di “falsare” non solo i calcoli sulla dimensione e la letalità della pandemia di Covid-19, ma anche di dare ai cittadini un’impressione sbagliata. Condizionandone «la psiche e il comportamento»

Angesichts der dramatischen Entwicklung und teilweisen Panik, die auch auf den Einfluss der Medien zurückzuführen ist, bin ich der Meinung dass die Öffentlichkeit und vor allem die politisch Verantwortlichen solchen Aufrufen wie jenem von Frau Gismondo nachgehen sollten.

So., 29.03.2020 - 23:09 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser So., 29.03.2020 - 23:38

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

1. Sehe ich keine Panik.
2. Sind es die Wirklichkeiten in Bergamo, Brescia, im Norden von Frankreich und in New York z. B, welche Sorgen machen.
Nehmen wir Südtirol: Bisher gab es etwa 30 Intensivbetten, notdürftig aufgestockt jetzt auf 60. Und wir haben bereits 60 Intensivpatienten.
Das sind Wirklichkeiten.
Würde nicht das benachbarte Ausland aushelfen, würde bereits der nächste Patient ohne entsprechende Behandlung bleiben und möglicherweise - alleine im Krankenhaus - sterben.
Informieren Sie sich bei den vielen Originalbeiträgen von Ärzten und Krankenpflegern aus dem oberitalienischen Raum über die gelebte Wirklichkeit.

So., 29.03.2020 - 23:38 Permalink