Community Highlight Community Highlight
Politik | Klimaschutz

Darf Südtirol die CO2-Senken anrechnen?

Der Klimaplan 2040 will die Senkenleistung von Torf aufwerten und seinen Abbau verbieten. Weit bedeutender wäre die CO2-Senkenleistung der Wälder. Darf dies zusammen mit Torf und Mooren als Kompensation der hier erzeugten Treibhausgase angerechnet werden?
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
torf_abbau.jpg
Foto: Wikipedia / Christian Fischer
  • Als Kohlenstoffsenke (auch CO2-Senke) gilt ein natürliches Reservoir, das vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt. Erst in jüngster Zeit sind Senken klimapolitisch relevant geworden, weil sie das menschengemachte CO2 aus der Atmosphäre absorbieren und die Erderhitzung etwas verlangsamen. Neben der wichtigsten Wenke, den Meeren, werden aber bisher wichtige Kohlenstoffsenken wie Wälder und Moore zunehmend zerstört (z.B. der Amazonas-Regenwald), während gleichzeitig Waldbrände und auftauender Permafrost in der Taiga gespeichertes CO2 in Massen frei geben. In Summe stellt der Sektor Landnutzung aktuell eine Nettosenke von 6,0 Gt CO2 dar, die vor allem auf die CO2-Absorption der Wälder zurückzuführen ist (vgl. Georg Niedrist, Emissionen der Südtiroler Landwirtschaft und Szenarien zur Erreichung der Klimaneutralität, EURAC 2022, 107).

    Die in Südtirol vorhandenen CO2-Senken sind ziemlich überschaubar: lebende Biomasse (vor allem Wald), der Humus der Böden und Moore. Letztere bedecken weltweit 3% der Erdoberfläche, binden im Torf ein Drittel des gesamten terrestrischen Kohlenstoffs und rund das Doppelte des in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffs (vgl. Stefan Zerbe, Kein Platz für Torfabbau bei echtem Klimaschutz, in: Klimaland Südtirol? 2022, 74). Ein einziger Hektar Moor speichert schon 1000 Tonnen Kohlenstoff. Die Wiedervernässung von Mooren auf großer Fläche wäre enorm wichtig für den Klimaschutz. Allein in Südtirol sind nur mehr wenige Moore und Feuchtgebiete übriggeblieben, bis vor Kurzem ist im Unterland sogar noch Torf abgebaut worden.

    Wie im übrigen Alpenraum wäre in Südtirol als terrestrische Senke für Kohlenstoff Wald noch reichlich vorhanden, die fast die Hälfte der Landesfläche einnimmt. In den borealen Nadelholzwäldern, also unseren Hochwäldern, steckt die Hälfte des CO2 im unterirdischen Pilzgeflecht. Allerdings nimmt die Speicherleistung des Waldes ab, sowohl wegen Übernutzung, also Holzeinschlag, als auch wegen dem Klimawandel selbst, man denke an Stürme wie Vaia, die 6000 ha Wald flachgelegt haben, und den Borkenkäferbefall. Beim typischen alpinen Nadelwald wird die CO2-Speicherung im Vergleich mit den CO2-Emissionen des Alpenraums als gering eingestuft (unter 10%).

    Nun nimmt zwar die Waldfläche in Südtirol tendenziell zu, wie aus dem Landesforstbericht 2022 hervorgeht, aber zwischen Waldschäden und Rodungen ist nicht gesichert, ob auch die Senkenleistung der Wälder zunimmt. Aufforstungen wären angesagt, z.B. von aufgelassenen Almen, am besten von versiegelten Flächen. Allein in Südtirol wird im Zuge von Grün-Grün-Umwidmungen, von Bautätigkeit, der Neuanlage von Speicherbecken und Pistenerweiterungen immer noch viel Wald gerodet. Dies ist umso bedenklicher als auch die großen CO2-Senken des tropischen Regenwaldes laufend dezimiert werden, wozu die Fleischproduktion der Industrieländer (einschließlich Südtirol) wesentlich beiträgt.

    Im Klimaplan Südtirol 2040 ist den CO2-Senken ein Aktionsfeld gewidmet (5.13 Klimaplan Südtirol 2040). Dieses erschöpft sich in der Einstellung des Abbaus von Torf. Es finden sich keine Maßnahmen zum Aufbau neuer Senken, zum Bodenschutz, zum rigorosen Schutz des Waldes. Dabei vergehen 100-150 Jahre, bis ein Wald wieder voll aufgebaut ist, etwa in den Vaia-geschädigten Gebieten. Der Wiederaufbau der Speicherkapazität braucht noch länger. Je mehr Holz man in den Wäldern lässt oder zumindest verbaut statt zu verbrennen, desto mehr CO2 bleibt gespeichert. Konsequenter Klimaschutz und großflächige Rodungen passen weder in den Alpen noch im tropischen Regenwald zusammen.

    Wie steht es nun mit der sog. „Anrechenbarkeit“ der CO2-Senken? Darf ein Land oder eine Region seine CO2-Emissionen mit einer nachgewiesenen Senkenleistung seines Gebiets kompensieren? Laut Kyoto-Protokoll von 1997 war es möglich, sich CO2-Senken anrechnen zu lassen, sofern sie nachweislich auf menschliche Eingriffe nach 1990 zurückzuführen waren. Außerdem durften Kompensationsleistungen in Drittstaaten in bestimmtem Umfang dazugekauft werden (internationaler Handel mit Emissionszertifikaten) wie z.B. die Aufforstung von Wald im Ausland. Diese Art von Operation ist stark missbrauchsgefährdet. 

    Angesichts der Schwierigkeit, tatsächlich von Menschen neu geschaffene Senken von natürlichen Senken zu unterscheiden, wurde dann für jedes Land eine maximal anrechenbare Senkenleistung aus der Waldbewirtschaftung festgelegt. Der natürlich gewachsene Wald darf nicht als CO2-Senke angerechnet werden, weil es ihn schon gab und der Anstieg des CO2 in der Atmosphäre trotz dieser bestehenden Senken weitergeht. Auch der sich in Südtirol aufgrund höherer Temperaturen nach oben ausdehnende Wald ist paradoxerweise ein „Verdienst“ des Klimawandels, nicht des Menschen, darf also nicht angerechnet werden. Somit geht es nur um zusätzliche CO2-Senken, also wiedervernässte Moore, neu aufgeforstete Flächen, Bodenverbesserung durch andere Landnutzung von Kulturgrund. In diesem Sinn wäre es für den Klimaschutz wichtiger, auf weitere Rodungen zu verzichten, die Versiegelung tatsächlich zurückzuschrauben und mehr Pflanzen anzubauen, die viel CO2 binden.

    CO2-Senken bilden langfristig keinen nachhaltigen Klimaschutz: in alten Wäldern nimmt die Senkenleistung ab; Stürme, Waldbrände und Borkenkäfer setzen viel CO2 frei, dann wird Wald sogar zur CO2-Quelle. Die Option Senken gibt uns lediglich etwas mehr Zeit, bis mit Energiesparmaßnahmen, erneuerbarer Energie und einer Abkehr vom mit fossiler Energie befeuerten Wirtschaftswachstum die CO2-Emissionen substanziell reduziert werden können. Der naturräumlich gegebene Wald ist ein Allgemeingut, kein Ersatz für echte Reduktion der Treibhausgasemissionen.

  • -

    -

Bild
Profil für Benutzer Johannes Engl
Johannes Engl Di., 31.10.2023 - 21:25

Wie ich verstehe, darf man nicht genutzte Torfabbaugebiete nicht anrechnen. Werden ehemalige Feuchtgebiete wieder verlässt, wäre das anrechenbar.

Di., 31.10.2023 - 21:25 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Thomas Benedikter
Thomas Benedikter Sa., 04.11.2023 - 18:32

Antwort auf von Johannes Engl

Richtig, lieber Hannes, die Wiedervernässung von Mooren wäre anrechenbar als Kompensation von CO2-Emissionen, also aktiver Klimaschutz; "passiver" Klimaschutz wie etwa Verzicht auf Torfabbau oder Waldrodung nicht. Für mich einleuchtend: wir müssen die Lage verbessern (sprich bestehende CO2-Emissionen senken), nicht nur auf mögliche Verschlimmerungen verzichten (mögliche CO2-Emissionen nicht tätigen).

Sa., 04.11.2023 - 18:32 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Franz Pattis
Franz Pattis So., 05.11.2023 - 19:42

Antwort auf von Thomas Benedikter

Frage Herr Benedikter: wie sehen Sie eine Waldrodung inklusiv einer massiven Zerstörung des Waldbodens beispielsweise wenn darauf eine Industriezone* entstehen soll? Dabei steigt ja der im Waldboden gespeicherte Kohlenstoff in Form von sehr klimaschädlichem Kohlendioxid massiv in die Atmosphäre auf und trägt wiederum zur Erderwärmung bei!
So ein Bauvorhaben zu verhindern bezeichnet man dann als aktiven oder passiven Klimaschutz?
*Denke dabei an die Rodung des Jahrhunderte alten Auwaldes in der Brixner Industriezone für ein 3D-BETON-Drucker Gebäudes der Firma Progress.

So., 05.11.2023 - 19:42 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Mi., 01.11.2023 - 07:04

Im u n s c h u l d i g - R E C H N E N bei KLIMA-PROBLEM sind wir in Südtirol recht gut.
Die Wasserkraftwerke,
der irgendwo mit Windkraft erzeugte Strom, darf den vom Bozner-Flughafele in die Ferien-fligenden Südtirolern ein UMWELT-freundliches Verhalten vermitteln,
ein Bisschen weniger TORF-ABBAU usw. ...
... ob die Natur das auch so sieht ...???

Mi., 01.11.2023 - 07:04 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stefan S
Stefan S Mi., 01.11.2023 - 10:07

Das schön rechnen von CO2 Bilanzen und der daraus gehandelten Zertifikate ist Augenwischerei, Finanzbetrug und vor allem Selbstbetrug.

Mi., 01.11.2023 - 10:07 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Gianguido Piani
Gianguido Piani Mi., 01.11.2023 - 16:14

"CO2-Senken bilden langfristig keinen nachhaltigen Klimaschutz"
Es stimmt

"Die Option Senken gibt uns lediglich etwas mehr Zeit"
Kaum. Die CO2-Emissionen unter 4-5 Jahren entsprechen dem C-Inhalt der gesamten Biomasse, weltweit. In der CO2-Bilanz kann der Einfluss der biologischen Senken vernachlässigt werden.

Ich stimme mit @Stefan S zu. Die Zertifikate sind Augenwischerei, Finanzbetrug und vor allem Selbstbetrug. Das ist aber leider der Hauptweg, den die EU für die eigene Strategie der Emissionen-Reduzierung eingegangen ist.

Mi., 01.11.2023 - 16:14 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Fr., 03.11.2023 - 22:32

Der vergangene Sommer + der zu Ende gehende Herbst, "haben sehr heftig die r a d i k a l e UMSTELLUNG der d e r z e i t i g e n LEBENS-GEWOHNHEITEN eingefordert!"

Fr., 03.11.2023 - 22:32 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Franz Pattis
Franz Pattis Sa., 04.11.2023 - 13:01

Sehr interessanter Artikel des Herrn Benedikter! Lese gegen Ende des vorletzten Absatzes folgendes: „In diesem Sinn wäre es für den Klimaschutz wichtiger, auf weitere Rodungen zu verzichten, die Versiegelung tatsächlich zurückzuschrauben“.
Leider geht man in Brixen genau in die entgegengesetzte Richtung! Will heißen es soll der letzte große Auwald des Eisacktales für ein 3D-BETON-Drucker Gebäude der Firma PROGRESS vernichtet werden. Mit FORTSCHRITT hat das allerdings überhaupt nichts mehr zu tun denn es steht im totalen Gegensatz zu Stop Rodungen und Neu-Versiegelungen. Plus wird damit eine sehr wichtige CO2 Senke für immer zerstört. Zudem ist noch anzumerken dass gerade Auwälder mit ihren vielen Laubbäumen viel mehr CO2 speichern als Nadelwälder! Leider machen Auwälder nur mehr 0,6 Prozent der gesamten Waldfläche Südtirols aus….
Letzthin stand auch öfters in den Medien dass der ex- Bürgermeister von Brixen Peter Brunner Landesrat für Raumordnung werden soll. Sollte dies wirklich eintreffen dann kann Landeshauptmann Kompatscher seinen Klimaplan 2040 gleich im Altpapier-Container hinter dem Landhaus 1 entsorgen….
Grund: Brunner hat null-Sensibilität für die Natur denn während seiner Amtszeit wurde Brixen vom nationalen Umweltinstitut
ISPRA für den größten Flächenverbrauch Südtirols in den Jahren 2016/17 „ausgezeichnet“! Zudem ist Peter Brunner ein starker Befürworter der Auwaldrodung in der Industriezone und war auch persönlich anwesend bei der Vorstellung des neuen Progress-Projektes Ende Juli bzw. nutzte dies geschickt für einen ersten Wahlkampf-Auftritt!
NB. In der Raumordnung werden die Weichen gestellt für den Flächenverbrauch und es braucht dafür einen Landesrat/rätin mit sehr viel Gespür für die Natur!

Sa., 04.11.2023 - 13:01 Permalink