Kultur | Podcast | Folge 2

Climate Change und dystopische Literatur

Wenn Öko-Thriller und Climate Fiction eine düstere dystopische Zukunft entwerfen. Ein Gespräch zwischen dem Wirtschaftsgeographen Thomas Streifeneder und Klimaforscher Marc Zebisch.
Donner
Foto: Pixabay

Der folgende Audiobeitrag der Zeitschrift Kulturelemente dreht sich um Literatur und Wissenschaft. Im Gespräch zwischen dem Wirtschaftsgeographen und Leiter des Instituts für Regionalentwicklung der EURAC research in Bozen, Thomas Streifeneder, und Marc Zebisch, Klimaforscher und Leiter des Instituts für Erdbeobachtung an eben diesem Forschungsinstitut EURAC research Bozen wird die Frage erörtert, ob Literatur etwas leisten kann, das die Wissenschaft aufgrund ihrer akademischen stringenz nicht leisten kann, etwa wenn Genres wie Öko-Thriller und Climate Fiction eine düstere dystopische Zukunft entwerfen.