Politics | Verso il la riforma dello Statuto di Autonomia

Palermo: “Le elezioni non mi convincono”

Das Netzwerk für Partizipation und die Genossenschaft Politis veranstalten über mehrere Monate eine Informations-, Diskussions- und Reflexionsreihe zur Südtirol-Autonomie.
Note: This article was written in collaboration with the partner and does not necessarily reflect the opinion of the salto.bz editorial team.

Im Rahmen von Expertenhearings und anschließenden Diskussionsrunden sollen unter Mitwirkung der Bevölkerung gemeinsam Ideen für ein „Drittes Autonomiestatut“ erarbeitet werden.

Am 18.10. waren Senator Francesco Palermo und Altsenator Oskar Peterlini Gäste der Veranstalter. Veranstaltungsort ist der Repräsentationssaal im Alten Rathaus unter den Bozner Lauben: Vormals ist hier der Tiroler Landtag zusammengekommen; heute soll in diesen Hallen eine neue Autonomie entworfen werden. Die Besucher sind handverlesen und zum Großteil nicht zufällig hier: Vertreter des Netzwerks für Partizipation, der Manifest-Gruppe, junggebliebene Alt-Politiker. Der Moderator Thomas Benedikter spricht die Besucher und Diskussionsteilnehmer mit Namen an; man kennt sich und ist unter sich.

Dementsprechend breit ist der Konsens auch bei den Grundthesen des Abends:
a) Die Südtirol-Autonomie sei reformbedürftig; b) vor einer Reform sei es vor allen inhaltlichen Fragen wichtig, sich über eine Methode zu einigen (zu den Inhalten nimmt im Laufe des Abends dann auch nur Peterlini, kursorisch, Stellung) ; c) zusätzlich zu den normierten Reformverfahren sei insbesondere mehr Mitsprache und Bürgerbeteiligung notwendig.

Nach einer Einführung von Monica Margoni macht Francesco Palermo den Anfang: Er erläutert die Rechtsgrundlagen für eine Abänderung des Autonomiestatuts. Ihm ist wichtig, dass abgesehen vom geregelten Gesetzgebungsverfahren, welches letztlich die Zustimmung der Landtage von Bozen und Trient und beider Parlamentskammern mit qualifizierter Mehrheit bedarf, viel Spielraum auch für den Landesgesetzgeber besteht, wie ein Vorschlag für eine Reform ausgearbeitet werden kann. Dem einmütigen Publikum im Saal ist bald klar, dass eine Reform im Rahmen eines Konvents erarbeitet werden soll; die Teilnehmer dieser Versammlung sollen möglichst die gesamte Bevölkerung repräsentieren. Kontrovers wird die Diskussion erstmals bei der Frage, wie die Teilnehmer eines Konvents bestimmt werden sollen. Palermo hat für sich diese Frage bereits überzeugend beantwortet: Nur ein Teil der Vertreter soll gewählt werden; eine Wahl aller Vertreter durch das Volk würde keinen Mehrwert im Vergleich zu repräsentativen Gremien, etwa dem Landtag bringen, wo einige Interessen und Gruppierungen bekanntlich unterrepräsentiert sind. Zudem könnten durch Ernennung bzw. Entsendung (durch wen?) eines Teils der Konventteilnehmer hochkarätige Vertreter, auch aus dem Ausland hinzugezogen werden.
Palermo – jetzt ganz Wissenschaftler – erläutert, argumentiert, belegt seine Argumente mit Beispielen aus der Praxis. Sein Widerpart am Podium und das aktive Publikum halten dagegen; deren Argumente sind einleuchtend, aber auch phantasiefrei.
Auch bei seinen anschließenden Erläuterungen zur politischen Praxis wird Palermos Dilemma offenbar, dem er sich (im Auftrag eines Gutteils seiner Wähler) stellen muss: Politisches Kalkül und Parteilogik sind ihm fremd; Francesco Palermo konzentriert (und beschränkt) sich auf Sachfragen; er spricht und argumentiert fein; die Argumente seiner Gesprächspartner nimmt er meist vorweg; in einer emotionalen Diskussion ist er daher auf ein feinfühliges Publikum angewiesen.

Oskar Peterlini ist das Kontrastprogramm: Berufspolitiker mit dreieinhalb Jahrzehnten Erfahrung auf dem Buckel, gewandter Redner und strotzend vor Selbstbewusstsein. Trotzdem gibt er sich keine Blöße: Seine Beiträge sind sachlich und werden mit Anekdoten aus Rom garniert. Peterlini erläutert zahlreiche Details aus der Theorie und Praxis der Beziehungen zwischen Rom, Bozen und Trient. Für Verunsicherung im Publikum sorgt seine Forderung nach einer Schutzklausel im Autonomiestatut gegen „europäische Gesetze“.
Peterlini schließt mit Ausführungen zu seiner Parole „Macht braucht Kontrolle“.

Alles in allem ein anregender Diskussionsabend auf hohem Niveau. Es liegt jetzt an den weiteren Veranstaltung der begonnen Reihe, die Themen und Überlegungen aus dem Elfenbeinturm im alten Rathaus bis zu jenen zu bringen, die nach dem Wunsch aller Beteiligter einen wesentlichen Beitrag zum Reformprojekt beitragen sollen.

Eine erste Gelegenheit dazu bietet sich am Mittwoch, 23.10., 18-20 Uhr, beim Reflexionstreffen zur Nachbereitung für alle Interessierte.

Videokasten: Ausschnitte aus dem Impulsreferat von Francesco Palermo

 

Bild
Profile picture for user Günther Mair
Günther Mair Wed, 11/06/2013 - 11:09

Ich finde den Beitrag gut, weil er in relativer Kürze (es hätte sicher noch kürzer sein können) die rechtliche Basis klärt, also was machbar ist und auf welche 2 Artikel (Verfassung und Autonomiestatut) sich dies gründet. Andererseits finde ich den Vorschlag in Ordnung wie so etwas gehandhabt werden kann/sollte, wenn ich aber Kritik anbringen darf: die zum Teil leider niedrigen Beweggründe, politischer Polarisierung, werden sehr wahrscheinlich auch in der offenen und partizipativen Diskussion erhalten bleiben. Es bedarf IMHO also sicher eines starken Willens auf verschiedenen Seiten. Abschließend sei jeder Leser des Artikels noch auf die letzten beiden Minuten (ab Minute 18:00 circa) hingewiesen. Ich kann da nur mit Zustimmung nicken. Frage an die Redakteure/Autoren: ist eine vollständige Aufnahme dieser Runde verfügbar? Danke!

Wed, 11/06/2013 - 11:09 Permalink
Bild
Profile picture for user Maximilian Benedikter
Maximilian Ben… Wed, 11/06/2013 - 11:47

In reply to by Günther Mair

Ich werde das vollsändige Video (58 min) im laufe der Woche auf meinen Youtube-kanal stellen und sie über mail benachrichtigen. Die Konferenz dauerte 2 Stunden und leider konnte ich den sehenswerten Beitrag von Altsenator Peterlini nicht aufzeichen (bzw. von meinem Samartphon ins Netz übertragen). Das war meine allererste Videobearbeitung. Alles in allem für einen durchschnittlich bewanderten Konsumenten heutztage durchaus machbar (mit 2 Std. Gedult). Ein ehrlicher Versuch von Citizen Journalism, ohne Hilfe der Salto-Redaktion.

Wed, 11/06/2013 - 11:47 Permalink
Bild
Profile picture for user Günther Mair
Günther Mair Wed, 11/06/2013 - 11:57

In reply to by Günther Mair

vielen herzlichen Dank! Das ist ja schon mal nicht schlecht. Könnte ich diesmal teilnehmen würde ich kommen, aber es wird wohl bis zum nächsten Mal dauern. Gerne dann auch mit Stativ + eigener Kamera, um die Sache möglichst zu unterstützen! (allerdings auch nur im Rahmen eines Laien) In der Zwischenzeit bitte weiter so!

Wed, 11/06/2013 - 11:57 Permalink
Bild
Profile picture for user Günther Mair
Günther Mair Tue, 11/12/2013 - 09:38

In reply to by Maximilian Ben…

... fertig angesehen, danke! Oder besser gesagt: "im Hintergrund angehört", aber es waren schon noch ein paar interessante Teile dabei. Hat jemand beim letzten Referat noch was aufgenommen? Sorry, aber ich war leider verhindert und es würde mich schon sehr interessieren :-P Am 29.11. werde ich dann versuchen mir das selbst anzuhören ;-) Wie auch immer, noch mal vielen Dank für den Aufwand & die Bereitstellung!!

Tue, 11/12/2013 - 09:38 Permalink