Folge 13
Sindaca d'Italia
10.05.2023
Folge 12
Die Premiere
26.04.2023
Folge 11
Der Herbst des Patriarchen
12.04.2023
Folge 10
Tunesisches Drama
29.03.2023
Folge 9
Sterben im Mittelmeer
16.03.2023
Folge 8
Italienisches Gruselkabinett
18.01.2023
Folge 7
Niedergang der Kirche
An diesem Donnerstag wird der emeritierte Papst Benedikt XVI zu Grabe getragen. In dieser Folge von Palazzo Madama beleuchtet Gerhard Mumelter die besondere Situation, die durch den vorzeitigen Rücktritts Josef Ratzingers entstanden ist. Es geht aber auch um die schwierige Situation, in der sich die Amtskirche derzeit befindet. Auch in Südtirol.
Folge 6
Giorgia & Elly
Seit drei Monaten sind Giorgia Meloni und ihre Brüder Italiens jetzt an der Regierung. Zeit für eine Zwischenbilanz. Von Streit Italiens mit Frankreich, dem Verhältnis Meloni-Marcon, ihrem Einflüsteres Giovanbattista Fazzolari und die Autonomiebestrebungen von Roberto Calderoli. Gerhard Mumelter beleuchtet aber auch die anderen Seite. Den zutiefst zerstrittenen Partito Democratico und die große Hoffnung Elly Schlein, die jetzt das Erbe Enrico Lettas antreten will.
Folge 5
Das Sigmundskron der Lega
Folge 4
Das Ende des reddito di cittadinanza?
So wendig können Politiker sein.
23.11.2022
Folge 3
Pugno duro - Einwanderung und Geburtenrückgang
Wie bereits in der ersten Folge von Palazzo Madama prophezeit, hat das unwürdige Schauspiel dieser Regierung um die illegale Immigration in Süditalien bereits begonnen. Gerhard Mumelter beleuchtet dabei eine andere von dieser Regierung bewusst verschwiegene Tatsache. Ohne Einwanderung würde Italien aussterben. Nicht die Immigration bedroht Italien, sondern der Geburtenrückgang und die jährliche Auswanderung von Zehntausenden jungen Menschen.
09.11.2022
Folge 2
Die Regierungserklärung
Viel Pathos und patriotisches Gedöns, aber mit der Absicht, nicht zu übertreiben: in ihrer mit Spannung erwarteten Regierungserklärung zeigte sich Italiens neue Regierungschefin Giorgia Meloni sichtlich um Mässigung bemüht. Dabei stand sicher auch das Bemühen im Vordergrund, die Befürchtungen in der EU zu dämpfen und den Machtwechsel nicht als traumatische Änderung darzustellen.
In ihrer im Parlament vorgetragenen Rede zeigte sich die zukünftige Regierungschefin bemüht, die in viele europäischen Hauptstädten bestehenden Bedenken über einen radikalen Rechtsruck zu dämpfen. Gerhard Mumelter hat sich die Rede Melonis genauer angehört und kommentiert einige Punkte dieser Regierungserklärung.
26.10.2022
Folge 1
Dio, patria & famiglia
„Meloni trägt gerne dick auf“, sagt Gerhard Mumelter, „sowohl beim Lippenstift als auch in ihren politischen Slogans“. In der ersten Folge seines Podcasts zeichnet der Salto.bz-Italienexperte ein Bild der neuen italienischen Regierungschefin in spe. Dabei sagt Mumelters Analyse zur neuen Rechten in drei Minuten mehr aus als zehn Kommentare im Tagblatt der Südtiroler, das offen der Orban-Freundin huldigt.
12.10.2022
Mumelter ist 1947 in Bozen geboren. Als Kulturreferent der Südtiroler Hochschülerschaft organisierte er 1969 die Tagung in Brixen, auf der N.C. Kaser seine berühmte Brixner Rede hielt. Bei dem von ihm veranstaltete Literarischen Kolloquium lasen Kaser und Zoderer im September 1969 erstmals in Bozen. 1970 erschien seine Anthologie Neue Literatur in Südtirol mit Beiträgen von 24 Autoren. Ein zweiter Sammelband folgte 1983. Mumelter war Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der Südtiroler Autorenvereinigung, Mitarbeiter der Stürzflüge und Gründungsmitglied der Galerie Museum in Bozen. Als Journalist arbeitete er bis 1996 als stellvertretender Chefredakteur bei RAI Südtirol. 1996 Übersiedlung nach Rom, wo Mumelter als Italien-Korresponden des Standard und als Mitarbeiter für ORF, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Tagesspiegel und das Wochenmagazin Internazionale arbeitete. Seit 2013 lebt er wieder als Publizist und Mitarbeiter des Online-Portals salto.bz in Bozen.
Für weitere Salto Podcast-Serien klicken Sie HIER
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Habe mir den Podcast nicht angehört. Aber schon das Intro: "Lippenstift", "trägt gerne dick auf", "Orban-Freundin" ist unseriös und, gelinde gesagt, nicht gerade frauenfreundlich. Wobei ich durchaus zwischen Zitaten eines Kommentars und dem Teaser einer Online-Zeitschrift unterscheiden kann. Bin gespannt, ob sich die eine oder andere Feministin dazu meldet.
Jo nor...schleindi Jenny, und gib Gas...
Elly natürlich :-D