Es ist eine Sache, vor einer reellen Gefahr zu warnen, eine andere, Mitbürger grundlos in Panik zu versetzen, Misstrauen zu säen und schlimmstenfalls Selbstjustiz zu provozieren.Der dickliche Mann mit der schwarzen Wollmütze sieht einigermaßen verdutzt in die Kamera. Seine Begleiterin in der olivgrünen Winterjacke hingegen merkt gar nicht, zu welcher Ehre sie gerade kommt. Abgelichtet, um dann in einer Facebook-Gruppe ausgestellt zu werden. Nicht etwa als Promi-Pärchen, das in Südtirol urlaubt (dazu sehen beide auch, mit Verlaub, etwas zu unspektakulär aus), nein: der Paparazzo, der hier Persönlichkeitsrechte missachtet, hat weit hehrere Ziele. Die beiden Herrschaften mittleren Alters machen sich nämlich gerade eines nicht zu unterschätzenden Vergehens schuldig: Sie „spekulieren im Dorf herum!“ Am helllichten Tag! Auf offener Straße! Unerhört.
Ich lese Klingelschilder, luge über Gartenzäune, spähe in Garagen. Wer weiß, in wie vielen Foren und Whatsapp-Gruppen schon vor mir gewarnt wurde.
Als mir dieser Vorwurf samt Fotos in meine Timeline flatterte, ich gestehe, es fuhr mir durch Mark und Bein. Bin ich doch selbst eine praktizierende Spekuliererin. Wie man spazieren gehen kann, ohne „herumzuspekulieren“, ich habe es noch nie begriffen. Ich lese Klingelschilder („Wer wohnt denn da?“), luge über Gartenzäune („So viele Tomaten!“), spähe in Garagen („schöne Vespa!“). Wer weiß, in wie vielen Foren und Whatsapp-Gruppen schon vor mir gewarnt wurde („Da ist sie wieder!“), wie oft war ich schon unbemerkt bei meinem schändlichen Tun abgelichtet worden und zirkulierte nun, neugierig und unverschämt, für immer im Internet. Schon überkam es mich heiß und kalt zugleich, da fiel mir glücklicherweise ein: Ich bin nicht dunkelhäutig. Und den Südtiroler Dialekt spreche ich, Gott sei’s gedankt, ohne fremdländischen Akzent.
Beides sind nämlich unabdingbare Voraussetzungen, um in Alarmstufe-Rot-Gruppen auf Facebook oder Whatsapp, heißen sie nun „Iats reicht’s!!!“ (man beachte, dass ein Ausrufezeichen hier nicht genügt) oder „Achtung in“ Dorf Soundso, zu zweifelhafter Bekanntheit zu gelangen. Ein Schwarzer, der ziellos durchs Dorf flaniert? Verdächtig! Die „Zigeunerin“, die vor der Bäckerei herumlungert? Verdächtig! Das Schrottauto, das seit Tagen vor der Kirche parkt? Megaverdächtig. In den Kommentaren gehen dann die Wogen hoch, „Danke, danke!“ hallt es inbrünstig, von „G’sindl“ und „Pack“ ist die Rede, dem man es mal zeigen müsse, denn so könne es nun ja wirklich nicht mehr weitergehen. Im Falle der vermeintlichen versuchten Kindesentführung letzthin in Tscherms otografierte ein übereifriger Mitbürger bereits einen weißen Lieferwagen mit ausländischem Kennzeichen und lud das Bild hoch; es könnte sich ja um den (natürlich dunkelhäutigen) Täter handeln. Übrigens, dass Kindesentführer stets einen weißen Lieferwagen zu fahren haben, muss wohl in deren Ehrenkodex vorkommen („Wir hätten einen roten im Angebot.“ „Nein, ich brauche einen WEIßEN!“).
Wenn sich dann, wie in ebenjenem Fall, der Verdacht in Luft auflöst, weil es keine Beweise gibt, weil niemand sonst etwas gesehen hat, weil der Schwarze ein Tourist war (auch das gibt’s), weil die Romni „nur“ gebettelt hat, weil das Schrottauto der Tante Mitzi gehört, die zu Besuch war und keinen anderen Parkplatz gefunden hat, und nicht weiß, dass ein anständiger Südtiroler kein zerbeultes Auto fährt - wenn schlichtweg nichts passiert ist, dann verpufft der sich aufgestaute Aktionismus der selbsternannten Dorfsherrifs und Privatdetektivinnen nicht etwa, sondern hält beharrlich am angeblich Vorgefallenen fest („Diesmal ist’s noch gut gegangen“) oder konzentriert sich schnell auf ein neues Opfer. Der Adrenalinspiegel war ja grad so schön hoch. Und der nächste Einbruch kommt bestimmt.
Dabei bestätigte Oberstaatsanwalt Giancarlo Bramante erst vor kurzem, wie sicher Südtirol eigentlich ist; bewegt man sich hingegen zu viel in den genannten Gruppen, kann man sich nur noch darüber wundern, dass man bei den zahllosen Diebstahl-, Einbruchs- und Entführungsversuchen selbst noch schadlos davongekommen ist.
Es ist eine Sache, vor einer reellen Gefahr zu warnen, eine andere, Mitbürger grundlos in Panik zu versetzen, Misstrauen zu säen und schlimmstenfalls Selbstjustiz zu provozieren.
Vor einiger Zeit traf ich einen Bekannten, seine Augen waren rotgerändert, die Gesichtsfarbe fahl. Was denn los sei, fragte man und malte sich im Geiste schon die schwere Krankheit aus, die ihn zweifellos befallen haben musste. Allein, es war Morbus Panicus. Ach, meinte er, es habe im Dorf letzthin einige Einbrüche gegeben und seither verschicke eine selbst ernannte Bürgerwehr über Whatsapp Warnnachrichten sobald „verdächtige“ Fremde im Ort gesichtet wurden. Nachts bekomme er kein Auge mehr zu, auf seinem Nachtische liege das Küchenmesser bereit. Die Frage, ob er damit dem Einbrecher eine Speckmarende zubereiten wolle, verkniff ich mir.
Es ist eine Sache, vor einer reellen Gefahr zu warnen, eine andere, Mitbürger grundlos in Panik zu versetzen, Misstrauen zu säen und schlimmstenfalls Selbstjustiz zu provozieren. Wir haben Ordnungskräfte, lassen wir die ihre Arbeit tun, anstatt uns online gegenseitig verrückt zu machen. Und wenn eine/r gar zu sehr am Herumspekulieren ist, dann nicht abknipsen und hochladen, sondern es mit „Guten Tag, kann ich Ihnen helfen?“ probieren. Ich werde auch nicht beleidigt sein.
Advertisement

Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Eine weitere Frau Mummelter. Kein Urteil, nur eine Feststellung. Eine Fluggesellschaft, der ab und zu ein Flugzeug abstürzt, kann genau so sagen, wir sind sicher, es sind nur Einzelfälle. Die Frauenmorde in Wien waren wohl auch nur Einzelfälle?
vor frauenmorden schützen am besten dunkel gassen (siehe tortendiagramm)
https://orf.at/stories/3107715/
Herr Stubenruss, Frau Kienzl hat Format, Humor und Chuzpe! Sie mit der anderen Person zu vergleichen, von welcher Sie nicht die korrekte Form des Nachnamens beherrschen (bewusst?), kommt fast einer Beleidigung nahe. Offensichtlich sind Ihnen ebenfalls Statistiken im Flugverkehr fremd, in der Schule würde man bei Ihnen feststellen müssen: "Thema verfehlt!". Die Kolumne von Frau Kienzl ist ein wahrer Genuss und sie trifft den Nagel (oder den Zeitgeist) auf den Kopf.
Sehr treffende Kolumne, sie beschreibt die Situation im Lande ausgezeichnet! Bitte mehr davon!
Einbrüche werden meist von Profis gemacht. So wie bei mir zuhause in der Silvesternacht.
Absolute Profis, gut vorbereitet, keine Spuren.
Eine präzise Operation.
Nicht alle Menschen sind gut.
Und doch, ja, wir leben hier sicher.
Wie kaum sonst irgendwo auf der Welt.
Sehen wir die gute Suppe, und nicht das Haar, oft unser eigenes, darin...
Peter, rein aus Interesse: Welche Vorkehrungen hattest du gegen Einbrüche getroffen? Wurde eingebrochen als du außer Haus warst?
Die Wohnung ist neu, grad bezogen, die Alarmanlage noch nicht aktiv; Silvester gegen Mitternacht, wir waren bei Freunden...
Keine Fingerabdrücke, Küche und Wohnzimmer unberührt, in den Schalfzimmern wohl mit Metalldetektor die Schmuckkastchen gesucht, Schmuck vor Ort aussortiert, nur Gold und Silber und Edelstein mitgenommen; wird eingeschmolzen und lose verkauft.
Der einzige Einbruch in dieser Nacht im Ort. Profis nach Vorbereitung.
Super Kolumne - Kompliment
für Inhalt, Sprache & Humor!
Die Stimmung in Facebooklandia auf den Punkt gebracht! Danke für den Versuch die Wahrnehmung wieder etwas näher an die Realität heranzurücken.
Die Hysterie könnte einen zur Annahme verleiten, dass wir noch im Mittelalter leben, oder in der Zeit der Pest in Manzonis "Promessi sposi" mit den angeblichen "untori".
@stubenruss:
Die Frauenmorde in Wien? Weit hergeholt, zu weit hergeholt, das ist ein ganz anderes Thema.
https://kurier.at/chronik/oesterreich/frauenmorde-wenn-maenner-die-macht...
Also wenn bei mir sich jemand Klingel, Garage und Garten anschaut, dann ruf ich selbst die Polizei, egal ob Männlein oder Weiblein, kaukasisch oder sont irgendwie gefärbt.
Und Sie glauben wirklich das hilft? Aber wahrscheinlich ketten Sie den Spaziergänger ans Gartentor, denn sonst ist der schon im nächsten Dorf bevor die Polizei bei Ihnen eintrifft. Sollte sie überhaupt wegen einer solchen Lappalie kommen.
Natürlich hilft das, die Polizei selbst ruft dazu auf:
www.altoadige.it/cronaca/bolzano/furti-in-casa-tutta-bolzano-nel-mirino-...
Das sollte in einem demokratischen funktionierenden Staat der ersten Welt auch so sein. Ihnen wird schon die Salvini Alternative lieber sein: jeder kauft sich eine Pistole und wartet auf den Eindringling um ihm ins Gesicht zu schießen.
Ja, irgendwie aufpassen muss man schon... im August hat eine Drohne das Haus, in dem ich wohne, 15 Minuten lang umflogen und ausspioniert, zu Sylvester kam der hochprofessionelle Einbruch.
Ob`s zusammenhängt?
Herr Gasser, Ihre Beiträge strotzen vor Egomanie, leider. Ihr persönliches Schicksal, so bedauernswert es ist, kann und soll nicht allgemeine Gültigkeit besitzen. Die Wahrheit in Südtirol ist eine vollkommen andere. Und Frau Kienzl gibt sie gekonnt wider.
das ist das Leiden im Kommentarbereich bei Salto:
- Leser kommentieren nicht in der Sache, sondern gefallen sich immer wieder in Angriffen ad personam, man kann dies ignorieren...
- dass der Kommentator aber nicht merkt, dass meine Kommentare dem Artikel auch zustimmen, ist allerdings eigenartig...
Was kann denn einer mit einer Drohne ausspionieren ? Wo ihr Hauseingang ist ? Und dazu braucht er 15 Minuten.?
Sie schauen zu viel Fernsehkrimis.
Mein Nachbar hat das damals die ganze Zeit über beobachtet,
und es mir damals schon über sms berichtet, da ich nicht zuhause war.
Die sms sind noch in meinem handy.
Ein screenshot der sms von damals findet soch auf meiner Facebookseite.
Ich bin überzeugt, dies sind professionelle Eibruchs-Banden.
Danke Frau Kienzl. Ihr Humor tut gut.
Ja, ihr Humor tut gut. Danke und bitte mehr davon.
Ich finde nicht, dass das eine zweite Mumelter ist, wie Paul es beschreibt. Dafür ist der Beitrag zu gehaltvoll.
Die angesprochene Problematik hat durchaus Relevanz, wobei ich eines ergänzen möchte: Die beschriebenen Whatsapp-Gruppen und Nachbarschaftshilfen machen nicht nur Angst. Sehr vielen Menschen geben diese Gruppen und das dadurch entstehende Netzwerk ein Sicherheitsgefühl und Halt. Das ist etwas Positives.
Nehmen wir ein banales Beispiel: Oft wird in solchen Whatsapp-Gruppen auch organisiert, dass die Nachbarn die Post von Leuten im Urlaub in die Wohnung bringen, damit die Abwesenheit Außenstehenden nicht so schnell auffällt.
Auch die Idee dass da Selbstjustiz kultiviert wird, halte ich für sehr weit hergeholt. Ich denke da geht es eher um Prävention. Selbstjustiz hieße ja, dass man Einbrecher verfolgt und dann in irgend einer Art bestraft. Das lese ich bei solchen Gruppen nicht heraus.
wie wäre es denn mit a bissl mehr sinn für satire
h.h. & o.h.?!
Warum? Was ist an den Kommentaren von HH und mir auszusetzen?
Bitte ersten Satz rauslöschen irgendwer, ist doppelt drin. Danke.
aber den Spekulatius dürfen Sie mir nicht madig machen.
https://www.gutekueche.at/einfache-spekulatius-rezept-4273