Paul Rösch
Facebook/Paul Rösch
Advertisement
Advertisement
Meran

Er kommt wieder

Paul Rösch macht es offiziell: Er wird 2020 zum zweiten Mal als Bürgermeister von Meran kandidieren.
Di
Ritratto di Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser20.12.2019

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Richard Stampfl
Salto.bz
elezioni-comunali.jpg
w
Elezioni

Tra un anno...

Paul Rösch
Stadtgemeinde Meran
Advertisement
Ritratto di Karl Trojer
Karl Trojer 21 Dicembre, 2019 - 11:42

Wenn sich Politik an zukunftsfähigen Problemlösungen und nicht an Machtsteigerung orientieren soll, dann hat Paul Rösch diese Fähigkeit verkörpert. Da gesellschaftliche Problemlösungen meist mehr Zeit als eine Legislaturperiode beanspruchen, wäre es, so meine ich, im Interesse Merans, dem Rösch eine zweite Chance zu geben.

Ritratto di Christian Mair
Christian Mair 21 Dicembre, 2019 - 18:14

Da täuscht sich der Bürgermeister. Wer keine Herdentiere will, muss zunächst mal selbst kein Trampeltier sein.
Welche Probleme und Lösungen durch die Politik angegangen werden ist nicht ausgemacht. Nach internationalen (Brexit) und lokalen (Tram Bozen) gescheiterten Demokratieansaätzen, gilt es nun wohl neue Wege zu beschreiten.
Parlamentarische/Gemeinderats-Debatte und öffentliche Meinung müssen im transparenten Austausch stehen. Gemeinwohl muss vor Privatinteresse und (Wirtschafts-und Polit-)Lobbying stehen.
Wie die besten Ideen zum Zuge kommen, könnte z.B. so aussehen:
https://www.allourideas.org/comunaliMeranWahl

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 21 Dicembre, 2019 - 19:09

Herr Mair,
was meinen Sie mit Trampeltier? Inwiefern soll Paul ein Trampeltier sein?
Und von direkter Demokratie haben Sie auch noch nicht viel verstanden oder wollen es nicht?!

Ritratto di Christian Mair
Christian Mair 21 Dicembre, 2019 - 21:15

Paul Rösch verhindert, meiner Meinung nach, mit seiner Aussage "Die Herausforderungen der Zukunft sind für alle dieselben, da könnte es eigentlich keine Rolle spielen, wie der Bürgermeister heißt." (Paul Rösch), eine offene Auseinandersetzung über zukünftige Problemfelder und Lösungen. Paradoxerweise wünscht er sich Bürger, die keine Herdentiere, sondern denkende Menschen.
Tja, Herr Bacher, das habe ich einfach gemacht und prompt einen Vorschlag gemacht.

Hier noch zwei:
- Bürgerhaushalt
- aktive Bürgergesellschaft durch Umsetzung internationaler good governance Leitfäden

Ritratto di Erwin Demichiel
Erwin Demichiel 22 Dicembre, 2019 - 00:29

Die Überarbeitung des Kapitels "Bürgerbeteiligung" in der Gemeindesatzung wäre auch keine schlechte Idee. Da wäre im Sinne einer modernen Vision von Bürgerbeteiligung und Bürgermitbestimmung noch Luft nach oben. Leider wollte Paul Rösch davon bisher nichts wissen. Und so hängt halt sehr Vieles wie immer von der persönlichen Interpretation von "Bürgernähe", "Bürgerbeteiligung", "Bürgermitbestimmung","Offenheit" des jeweiligen Bürgermeisters ab.

Ritratto di Toni Ladurner
Toni Ladurner 23 Dicembre, 2019 - 10:04

Lieber Erwin,
der Gemeinderat Meran hat die Bestimmungen bezüglich Volksabstimmungen trotz großer Skepsis unserer Koalitionspartner verbessert (u.a. beträgt das Quorum für die Gültigkeit einer Volksabstimmung 20% und 4% der Wahlberechtigten können eine Volksabstimmung beantragen). Es stimmt also nicht, dass Bürgermeister Paul Rösch von Bürgermitbestimmung und -beteiligung "bisher nichts wissen" wollte. Und neben Satzungsänderungen zählt vor allem die effektive Bürgerbeteiligung bei wichtigen Prozessen oder Projekten (Beispiel: Verkehrsplan, Gestaltung von Plätzen und Straßen), um die sich die Stadtregierung mit Nachdruck bemüht hat.
Wie du sicher weißt, braucht es für Satzungsänderungen eine Mehrheit im Gemeinderat. Und eine solche Mehrheit zu bekommen ist nicht immer einfach, zumal nicht bei Themen wie direkter Demokratie, wo die Vorstellungen der Parteien oft völlig konträr sind. Auch in der repräsentativen Demokratie hat der Bürgermeister nur eine beschränkte Macht, das ist dir sicher auch bekannt.

Ritratto di Erwin Demichiel
Erwin Demichiel 24 Dicembre, 2019 - 11:31

Der Vollständigkeit halber und jetzt als Nachtrag: Es ist gut, dass er wieder kommt!
Das hier wäre eine schöne Sache in der Gemeindesatzung:
https://www.esgehtlos.org/geloste-burger-rate/warum-geloste-burger-rate

Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 22 Dicembre, 2019 - 08:43

Herr Mair,
ich bin kein Meraner Bürger, kenne Paul aber von früher und habe seine politische Tätigkeit immer mit Wohlwollen verfolgt.
Durch Ihre Präzisierung habe ich jetzt verstanden, was Sie meinen, und unterstütze Ihre Meinung und jene von Erwin D. voll und ganz!

Ritratto di Heinrich Tischler
Heinrich Tischler 22 Dicembre, 2019 - 10:00

Die 100.000 € jährlich, über die die Stadtviertelräte bestimmen können, ist doch schon auch ein erster Schritt in Richtung Bürgerhaushalt, oder? Dieses Jahr wurden davon 95.000 € verwendet.

Paul Rösch
Facebook/Paul Rösch
Advertisement
Advertisement
Advertisement