Kultur | Chronik | Der Ukrainischer

Wilhelm Habsburg, bekannter Ukrainischer

Wer war wirklich der Kämpfer für die Unabhängigkeit der Ukraine, der Dichter und Aufklärer Vasyl Vyshyvanyi?
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
W. von Habsburg
Foto: open source
  • Wenn Ukrainer ihren Ruf "Ehre den Helden" aussprechen, beziehen sie sich auch auf den Helden der Ukraine, Wilhelm Habsburg, den österreichischen Erzherzog, der unter dem ukrainischen Namen Vasyl Vyshyvanyi bekannt ist.

    Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen wurde am 10. Februar 1895 in Pula, Österreichisches Küstenland, Österreich-Ungarn, heute Istrien, Kroatien, geboren und starb am 18. August 1948 im Lukyanivska-Gefängnis in Kiew, Ukrainische SSR, UdSSR. Er ist auch bekannt als Wilhelm Franz von Österreich und Vasyl Vyshyvanyi - Politiker, Diplomat, Dichter, Oberst des Ukrainischen Sich Riflemen Legions.

    In der Ukraine wurde Wilhelm Habsburg als Vasyl Vyshyvanyi bekannt, unter dem Namen, den ihm ukrainische Soldaten während des Ersten Weltkriegs gaben. Er galt als einer der inoffiziellen Anwärter auf den ukrainischen Thron im Falle der Bildung einer Monarchie. Obwohl er selbst offiziell nie seine Absicht erklärte, ukrainischer Monarch zu werden, und nicht einmal die Möglichkeit dazu hatte, erlangte Vasyl Berühmtheit durch seine militärischen und diplomatischen Fähigkeiten, seine Dichtkunst und seine Liebe zur Ukraine.

    Der ukrainische Auslandsgeheimdienst (SZRU) veröffentlichte deklassifizierte Archivdokumente über Vasyl Vyshyvanyi (österreichischer Erzherzog Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen) - einen ukrainischen Militäraktivisten, Politiker, Diplomaten, Dichter, Oberst des Ukrainischen Sich Riflemen Legions.

    Angesichts der meisten in einer kleinen Akte gesammelten Dokumente wurde sie vom Ministerium für Staatssicherheit der UkrSSR im Jahr 1947 erstellt. Gerade zu dieser Zeit, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde den Organen des MGB die Aufgabe gestellt, die Aktivitäten gegenüber den ausländischen Zentren der ukrainischen Emigration und ihren einflussreichen Persönlichkeiten zu intensivieren. In Bezug auf eine Reihe von bekannten Führern der OUN (Organisation der Ukrainischen Nationalisten), DUV (Die Ukrainische Volksrepublik), der Hetman-Bewegung und anderer Strömungen und Organisationen wurden Beschlüsse zur Fahndung erlassen. So wurden nach einem ausgearbeiteten Schema alle agenturtechnischen und operativen Maßnahmen sowie die Möglichkeiten einer vorübergehenden Anwesenheit der sowjetischen Militäradministration und der Gruppen sowjetischer Truppen in Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern angewendet.

    Unter anderen geriet auch Vasyl Vyshyvanyi, der zu dieser Zeit in Wien in der britischen Besatzungszone lebte, in den Fokus der sowjetischen Geheimdienste. Informationen über ihn wurden aktiv gesammelt. Einige der in die Akte einbezogenen Dokumente stammen noch aus den 1920er und 1930er Jahren - es handelt sich um Auszüge aus Berichten, Agenturmeldungen sowie einige Originalspezialmeldungen. Um ein umfassendes Bild von Vyshyvanyis sogenannter antirussischer konterrevolutionärer Tätigkeit zu zeichnen, griffen die Tschekisten auf eine gründliche Untersuchung von Archivliteratur aus vergangenen Jahren zurück. Aus den verstreuten Materialien entstand das Bild eines überzeugten, konsequenten, engagierten und mit bedeutenden Einflussbeziehungen ausgestatteten Kämpfers für ukrainische Interessen.

    Wilhelm Franz war das jüngste von sechs Kindern in der Familie von Maria Theresia und Karl Stefan Habsburg-Lothringen. Seine Geschwister waren Eleonore, Renata, Karl Albrecht, Mathilde, Leo Karl. Die Familie lebte eine Weile in Pula, wo alle Kinder geboren wurden. Da Wilhelms Mutter aus einer italienischen Familie stammte, wurde zu Hause Italienisch gesprochen. Wilhelms Vater, Karl Stefan, war Admiral in der österreichischen Marine und nahm seine Kinder, insbesondere die Jungen, oft mit auf Reisen entlang der Adriaküste, in deren Nähe sich die Stadt Pula befand. Über einen Zeitraum von sechs Jahren, begannend im Alter von zehn Jahren, reiste Wilhelm mit seinen Brüdern und seinem Vater um die Welt. Sie besuchten viele Länder Europas, waren in Afrika, Amerika und Asien.

    Bald verließ sein Vater den Dienst in der österreichisch-ungarischen Marine. Es gab Meinungsverschiedenheiten mit der Führung der Streitkräfte über die Restrukturierung der Flotte, und er trat aus Protest zurück. Es wurde beschlossen, in das Familienerbe in Żywiec (polnisch: Żywiec) im Westen Galiziens (im heutigen Polen) zu ziehen, das seine Familie von Erzherzog Albrecht Ferdinand Habsburg erbte. Die Habsburg-Lothringen-Familie verbrachte dort den Rest ihres Lebens. Der letzte Besitzer des Schlosses und des Anwesens war Wilhelms älterer Bruder, Karl Albrecht, der polnischer Staatsbürger und Generalmajor der polnischen Armee wurde.

    Ab 1905 besuchte Wilhelm Franz das Realgymnasium in Wien, das er 1912 abschloss. Im folgenden Jahr wurden Wilhelm und sein Bruder Leo zur Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt entsandt. Dieser Schritt der Eltern war recht ungewöhnlich, da die Kinder des kaiserlichen Hauses normalerweise automatisch Offiziersränge in der österreichisch-ungarischen Armee erhielten. In der Familie von Erzherzog Karl Stefan wurden die Kinder jedoch in spartanischer Weise erzogen - die Eltern wollten, dass sie sich an der Akademie nicht von anderen unterscheiden und ohne überflüssigen Luxus in den Kasernen mit anderen Kadetten leben.

    Neben militärischen Angelegenheiten studierte Wilhelm Literatur und Sprachen, darunter wählte er als Wahlfach Ukrainisch.

    Seine Bekanntschaft mit der ukrainischen Kultur begann bereits in Żywiec, wo es nicht viele Ukrainer gab. Auf eigene Initiative reiste Wilhelm inkognito 40 Tage lang durch Hutsulien. Damals lebte er mit Bauern zusammen und reiste durch die Karpaten. Während seines Studiums an der Akademie begann Wilhelm sich ernsthaft für die ukrainische Kultur zu interessieren/

    Im Februar 1915, während des Ersten Weltkriegs, schloss Wilhelm Habsburg die Militärakademie ab, erhielt den Rang eines Leutnants in der österreichischen Armee und wurde zum 13. Ulanenregiment geschickt. Dieser militärische Verband wurde hauptsächlich aus Ukrainern aus dem Zolochiv-Bezirk (heutige Oblast Lwiw) gebildet. In diesem Regiment lernte Wilhelm weitere Ukrainer kennen, für die er eine starke Sympathie zeigte. Unter seinem Kommando und auf seine Initiative hin wurde Wilhelms Hundertschaft vollständig ukrainisiert - Polen und Ungarn wurden aus ihr entfernt und ausschließlich durch Ukrainer ersetzt. Alle Soldaten trugen blau-gelbe Abzeichen auf ihren Uniformen. Es fand eine Art Transformation der Ansichten und des Bewusstseins von Wilhelm Habsburg statt: Er beherrschte nicht nur die ukrainische Sprache perfekt, sondern begann sich auch zusammen mit seinen ukrainischen Soldaten als Ukrainer zu betrachten. Er ermutigte seine Untergebenen zur aktiven nationalen Selbstbestimmung und erklärte: "Wenn ich mich zum ukrainischen Volk bekenne, dann können sie das auch mutig tun."

    Einer seiner ukrainischen Soldaten schenkte Wilhelm eine bestickte Hemd, eine "Vyshyvanka", die er sowohl im Regiment als auch außerhalb trug. Für diese Geste, sowie für seinen Patriotismus und seine Liebe zur Ukraine, wurde er im Regiment als Vasyl Vyshyvanyi bekannt. Die Kameradschaft und die angenehmen Erinnerungen an den Dienst mit den Ukrainern begleiteten Vasyl den größten Teil seines Lebens, und sogar später widmete er seinen kämpfenden Kameraden eine Sammlung von Gedichten und unterzeichnete sie nicht als Habsburg, sondern als Vasyl Vyshyvanyi.

    Während seines Fronteinsatzes wurde Wilhelm Habsburg mit mehreren Auszeichnungen aus Deutschland und Österreich-Ungarn geehrt, darunter eine der höchsten - das Eiserne Kreuz des 2. Klasse des Preußischen Ordens.

    Nach dem bolschewistischen Umsturz 1917 in Russland kam eine neue Regierung unter Lenin an die Macht, die beschloss, einen Friedensvertrag mit den Mittelmächten zu schließen. Wilhelm Habsburg spielte eine wichtige Rolle bei den Verhandlungen in Brest (Brest-Litowsk), die dem Abschluss dieses Vertrags vorausgingen. Er war einer der wenigen Politiker, die von dem geheimen Anhang zum Vertrag wussten, in dem Österreich-Ungarn auf Drängen der Delegation der Ukrainischen Volksrepublik nicht nur zustimmte, einen unabhängigen ukrainischen Staat anzuerkennen, sondern auch Galizien in ukrainische und polnische Teile zu teilen. Dank persönlicher Kontakte Wilhelms zum österreichischen Außenminister Graf Czernin wurde vereinbart, dass auch die Region Cholm Teil des ukrainischen Teils Galiziens sein würde und aus all diesen Ländern eine separate Kronkolonie im Rahmen des Reiches gebildet werden sollte. Diese Pläne sollten jedoch nicht umgesetzt werden - der polnische Einfluss auf die Regierung von Österreich-Ungarn erwies sich als zu stark, und unter ihrem Druck wurden diese Bestimmungen im Juli 1918 denunziert.

    Eine Manifestation der ukrainischen politischen Aktivität in Österreich-Ungarn war die Bildung der Ukrainischen Sich-Riflemen (USV) im Jahr 1914. Nach der Niederlage des Russischen Reiches im Frühjahr 1918 wurde Wilhelm Habsburg zum Kommandeur der österreichischen "Gruppe des Erzherzogs Wilhelm" ernannt, zu der auch ein Kurin der Ukrainischen Sich-Riflemen gehörte. Gemäß dem Brest-Friedensvertrag wurden auch Einheiten der deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen in die Ukraine verlegt - darunter auch die Einheiten der Sich-Riflemen. Am 1. April 1918 übernahm Wilhelm Habsburg das Kommando über die USV bei Kherson.

    Während seines Aufenthalts im Süden der Ukraine schützte er nicht nur die USV vor der Auflösung, sondern verfolgte auch an der Spitze dieser Einheit eine äußerst unabhängige Politik zur Unterstützung der ukrainischen Kräfte. Die Sympathie der örtlichen Bevölkerung für den Erzherzog Wilhelm wuchs in einem solchen Maße, dass dies die Besorgnis des Hetmans Pawlo Skoropadskyj erregte. Er spürte einen Wettbewerb von Seiten Habsburgs und hatte sogar Agenturinformationen, dass um ihn herum Opposition gegen die Regierung des Hetmans gesammelt wurde. Mehrere Beschwerden wurden von Skoropadskyj an die Deutschen geschickt, und diese verlangten wiederum von Wien eine größere Kontrolle über das Verhalten des Mitglieds der kaiserlichen Familie. Dem Druck Deutschlands nachgebend, versuchten die österreichischen Behörden, die Aktivitäten des Erzherzogs in der Ukraine auf jede erdenkliche Weise einzuschränken. Die Unzufriedenheit Wiens erreichte einen solchen Punkt, dass Wilhelm Habsburg in die Hauptstadt zurückgerufen wurde, wo er aufgrund zahlreicher Denunziationen Erklärungen abgeben musste. Trotz des Widerstands gegen seine Aktivitäten und neuer Versuche, die USV zu liquidieren, gelang es dem jungen Erzherzog, diese ukrainische Einheit zu verteidigen, und nach seiner Rückkehr in die Ukraine leitete er sie erneut.

    Gemäß den Gesetzen von Österreich-Ungarn wurde jedes Mitglied der kaiserlichen Familie automatisch mit Erreichen des 21. Lebensjahres zum Mitglied des Senats des Landes. So wurde Wilhelm im Jahr 1916 Mitglied des Parlaments und knüpfte dort Kontakte zu ukrainischen Abgeordneten, insbesondere zum Vorsitzenden der Ukrainischen Parlamentarischen Repräsentation, Jewgen Petruschewitsch. Für ukrainische Politiker in Wien erwies sich die Unterstützung eines Mitglieds der kaiserlichen Familie als wahre Segnung. Dank des Protektion des Erzherzogs gelang es, den Ukrainer Ivan Horbatschewsky zum Gesundheitsminister des Landes zu ernennen.

    Erzherzog Wilhelm kam allmählich zu dem Verständnis der Notwendigkeit einer staatlichen Regelung der ethnischen ukrainischen Gebiete. Zu diesem Zeitpunkt ging es vor allem um die Abspaltung der ukrainischen Gebiete innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, wodurch den Ukrainern mehr Selbstverwaltung und Kontrolle über das kulturelle Leben gewährt wurde. Aufgrund der Bemühungen des jungen Habsburgers begann die Regierung, sich mehr um die Angelegenheiten der Ukrainer zu kümmern. Die Politik Wiens zur Lösung ukrainischer Probleme wurde vor dem Hintergrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in den Jahren 1913-1914 zunehmend relevant.

    Mit der Verschärfung der Beziehungen zu Russland und dem bevorstehenden Krieg erkannte Wilhelm, dass die Idee der Vereinigung von Staaten im Rahmen der Habsburger-Dynastie Unterstützung von führenden Kreisen des Reiches finden könnte. Er interessierte sich dafür und begann, Unterstützung unter den Regierungsbeamten von Österreich-Ungarn und Deutschland zu suchen.

    Im Mai 1918 entstand unter den Sozialisten von Odessa die Idee, einen Aufstand gegen die Regierung des ukrainischen Hetmans Skoropadsky zu erheben und Wilhelm Habsburg-Vyshyvany als neuen Hetman (ukr. Von Hauptmann) auszurufen. Allerdings war der Habsburger selbst dazu nicht bereit und begründete seine Ablehnung damit, dass er im Falle seiner Machtergreifung die Unterstützung des gesamten ukrainischen Volkes haben wollte. Insbesondere gestand er später bei seiner sowjetischen Befragung am 5. Oktober 1947 seine Beteiligung an den Ereignissen dieser Zeit ein:

    "Ich erkenne an, dass ich im Jahr 1918, als ich in der Ukraine war, die von deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen besetzt war, in der Stadt Saporischschja als Kommandant des Garnisonskommandos dieser Stadt mit den Generälen Bolbochan, Hnatywy und Petriw zusammentraf, die mir vorschlugen, die ukrainischen Truppen zu vereinen und später die Regierung Skoropadsky zu stürzen und die ukrainische Regierung zu übernehmen. Ich lehnte jedoch dieses Angebot ab."

    Darüber hinaus gab es auch andere Pläne, Habsburg-Vyshyvany an die Macht zu bringen, sowohl in Großukraine als auch in Galizien.

    Mit dem Sturz des Hetmanats Skoropadsky im Dezember 1918 begann Wilhelm Habsburg-Vyshyvany mit der Zusammenarbeit mit der Regierung der Direktoriumszeit und erhielt den Rang eines Obersts der Armee der Ukrainischen Volksrepublik. Im September 1919 wurde er zum Leiter der Abteilung für auswärtige Beziehungen im Hauptstab der Ukrainischen Volksrepublik (UNR) ernannt und begann mit dem Aufbau eines Netzwerks von Militärschulen für die Armee der Ukrainischen Volksrepublik. Unter Nutzung seiner Sprachkenntnisse knüpfte Wilhelm Kontakte zu Militärmissionen westeuropäischer Staaten. Allerdings war die Tätigkeit des Erzherzogs in der Armee des Direktoriums von kurzer Dauer. Er reagierte äußerst negativ auf das im April 1920 von Symon Petljura unterzeichnete Warschauer Abkommen mit Polen, das die Zugehörigkeit der westlichen Gebiete, insbesondere Galiziens, zu Polen anerkannte. Aus Protest trat Wilhelm zurück und verließ über Rumänien Österreich-Ungarn Richtung Tschechoslowakei. Im März 1920 kam er nach einer überstandenen Typhus-Erkrankung endlich in Wien an, wo er am 9. Januar 1921 in der österreichischen Zeitung "Neues Wiener Journal" einen scharfen Anti-Polen-Artikel veröffentlichte, in dem er den polnisch-ukrainischen Bund als "unnatürlich" bezeichnete. Der Artikel hatte skandalöse Folgen für Wilhelm selbst, da er seinen Vater, einen überzeugten Polonophilen und Anwärter auf den polnischen Thron, verärgerte. Als Reaktion veröffentlichten die Polen sogar eine wütende Antwort von Wilhelms Vater, Karl Stefan Habsburg, die praktisch einer Verleugnung seines Sohnes gleichkam.

    Als Emigrant nahm Wilhelm Habsburg aktiv am Leben der ukrainischen Diaspora in Österreich teil. Unter seinem Namen versuchte Erzherzog Wilhelm, Unterstützung für die ukrainische Sache unter europäischen Politikern zu finden.

    Zu verschiedenen Zeiten traf er Vertreter der ukrainischen Emigration wie Pawlo Skoropadskyj, Jewhen Konowalez, Jewhen Petruschewitsch, Wjatscheslaw Lipynskyj, Wiktor Andrjewskyj und andere.

    Wilhelm-Vasyl beherrschte die ukrainische Sprache so gut, dass er begann, Gedichte auf Ukrainisch zu schreiben. Seine Gedichtsammlung auf Ukrainisch "Die Tage vergehen" (1921) betonte entschieden ein weiteres Talent und Interesse von Habsburg-Vyshyvany: lyrische Poesie und Erinnerungen.

    Während des Zweiten Weltkriegs lehnte er wie alle Habsburger eine Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten entschieden ab und stand unter der Aufsicht der Gestapo, da Verdächtigungen bezüglich seiner Zusammenarbeit mit dem britischen Geheimdienst bestanden. Nach dem Krieg widmete er sich weiterhin seinem eigenen Geschäft - er besaß eine Lackfabrik in Wien, heiratete und hatte zwei Söhne. 

    Der Schwerpunkt der sowjetischen Spionage lag auf Wilhelms Zusammenarbeit mit ukrainischen Nationalisten - insbesondere mit Jewhen Konowalez vor dem Krieg und mit Vertretern der OUN (Organisation der Ukrainischen Nationalisten) danach. Konowalez wurde vom NKWD-Agenten Sudoplatow in Rotterdam ermordet. Selbst nach Kriegsende, während der Besetzung Wiens von 1944 bis 1947 durch sowjetische Truppen, überwachte der sowjetische Geheimdienst ihn heimlich.

    Ein Anlass für seine Verhaftung ergab sich, als ein Agent des französischen Geheimdienstes, Kapitän Pelissier, in Wien ein Treffen mit Wilhelm Habsburg hatte. Wahrscheinlich erhofften sich die Franzosen über ihn Kontakte zur ukrainischen Widerstandsbewegung in der Ukraine selbst und insbesondere zu einem Vertreter der OUN (Organisation der Ukrainischen Nationalisten) in der Emigration, Roman Nowosad, zu knüpfen. Am 26. August 1947 wurden Wilhelm Habsburg und Nowosad von der sowjetischen Geheimpolizei SMERSH verhaftet und ins Gefängnis von Karlsbad gebracht, wo eine Voruntersuchung stattfand. Ihm wurde Spionage mit westlichen Staaten, Verbündeten der UdSSR in der Anti-Hitler-Koalition, und Verbindungen zur OUN vorgeworfen.

    Ende November 1947 wurde Wilhelm Habsburg in das Lukianivska-Gefängnis in Kiew verlegt, wo die Untersuchung fortgesetzt wurde. Die Ukraine stand unter moskowitischer Besetzung, und die Verlegung von Habsburg, den ukrainische Nationalisten als ihren Helden und Bruder betrachteten, hatte einen besonders zynischen Zweck der Unterwerfung in der Ukraine, für deren Unabhängigkeit Wilhelm Habsburg-Vyshyvanyi kämpfte.

    Aufgrund der Geheimhaltung durch den sowjetischen Geheimdienst über die Umstände seines Todes gab es viele Legenden über das Schicksal von Habsburg-Vyshyvanyi, bis die echten Dokumente den wahren Ablauf der Ereignisse ans Licht brachten.

    Während sechs Monaten wurde er verhört, hauptsächlich nachts, und er wurde gedrängt, Geständnisse über Kontakte zum Untergrund der OUN (Organisation der Ukrainischen Nationalisten) und westlichen Geheimdiensten abzulegen. Wilhelm-Vyshyvanyi weigerte sich, die Namen seiner Freunde preiszugeben oder Verleumdungen gegen Mitstreiter in der Emigration zu erfinden. Die Ermittler empfahlen ihm 25 Jahre Gefängnis in sowjetischen Lagern. Die Haftbedingungen und der Mangel an medizinischer Versorgung führten dazu, dass Habsburg an beidseitiger Tuberkulose erkrankte, an der er um 3 Uhr morgens am 18. August 1948 im Gefängniskrankenhaus verstarb. Es gibt nicht einmal Informationen über seinen Begräbnisort - wahrscheinlich wurde er irgendwo in der Nähe des Lukianivska-Friedhofs in Kiew ohne jegliche Kennzeichnung des Graborts begraben. Es gibt die Version, dass die Leiche von Wilhelm Habsburg, wie die Leichen anderer Gefangener des stalinistischen Gefängnisses in Kiew, in der Nähe des Dorfes Bykiwnja in der Nähe von Kiew begraben wurde. Dort wurde zum Gedenken an die Unabhängigkeit der Ukraine das Denkmal für die Kämpfer für die Unabhängigkeit der Ukraine errichtet.

    Viele Dokumente in der Angelegenheit von Habsburg-Vyshyvanyi wurden freigegeben. Während der zehnjährigen russischen sowjetischen Besetzung der Ukraine wurde die Person des Erzherzogs Habsburg entweder verschwiegen oder ausschließlich in einem negativen Licht dargestellt. In der sowjetischen Geschichtsschreibung wurde Wilhelm Habsburg als Anhänger ausländischer bürgerlicher Kräfte betrachtet, die angeblich die Ukraine unter seiner Beteiligung unterjochen wollten. Ein ähnlicher, vereinfachter Blick auf die Person von Habsburg-Vyshyvanyi blieb auch in der russischen Geschichtsschreibung erhalten, wo er als Marionette in den Händen österreichischer Politiker betrachtet wird.

    Nach der Freigabe der sowjetischen Archive begann eine Neubewertung seiner Tätigkeit und seines Beitrags zur Geschichte der Ukraine.

    Die Tätigkeit von Wilhelm Habsburg wartet immer noch auf gründliche Untersuchung. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Bewertung seiner literarischen Werke, über die noch weniger bekannt ist als über sein politisches Leben. Habsburg-Vyshyvanyi trug regelmäßig zum Wiener ukrainischen Magazin "Soborna Ukraina" sowie zu anderen ukrainischsprachigen Publikationen in der Diaspora bei. Sein bekanntester literarischer Beitrag ist die Gedichtsammlung "Die Tage vergehen" (1921), die er seinen Kameraden des Regiments der Ukrainischen Sich-Schützen widmete. Zum Gedenken an diejenigen, die ihr Leben für die Ukraine gegeben haben, schrieb er:

    Zu den Waffen! Zu den Waffen, Schützen! 

    Denkt an eure lieben Kameraden, 

    Die von Freiheit träumen im kalten Grab – 

    Vereint alle Kräfte zum Kampf! 

    Seine lyrischen Gedichte, die er den Karpaten widmete, zeigen dieselbe Liebe zur Ukraine:

    Oh, Wolken, die gen Osten ziehen, 

    Grüßt die Huzulen von mir – 

    Oh, Vögel, die gen Süden über die Berge fliegen, 

    Kehrt mit Grüßen von ihnen zurück. 

    Die Sammlung enthält 23 Gedichte.

    Gedenken. In vielen Städten in Zentral- und Westukraine tragen heute Straßen den Namen des ukrainischen Helden - Vasyl Vyshyvanyi, auch bekannt als Wilhelm Habsburg.

    Im Jahr 2020 wurde auf Bestellung des Ehrenkonsuls der Republik Österreich in Charkiw, Vsevolod Kozhemiaka, die moderne ukrainische Nationaloper "Vyshyvanyi. König der Ukraine" geschaffen. Am 1. und 2. Oktober 2021 fand die Premiere dieser Oper auf der Bühne des Nationalen Akademischen Opern- und Balletttheaters M. V. Lysenko in Charkiw statt (Komponistin - Alla Zagaikevych, Librettist - Serhii Zhadan).

    Am 10. Februar 2021 wurde in Kiew ein Platz unter dem Denkmal für Vasyl Vyshyvanyi anlässlich des 126. Jahrestages seiner Geburt geweiht. Am Tag des Vyshyvanka am 20. Mai 2021 wurde an diesem Ort ein bronzenes Denkmal für Vasyl Vyshyvanyi (Wilhelm Habsburg) enthüllt, das von den Bildhauern Mykhailo Horlovyy und Oleksandr Furman geschaffen wurde. Das Denkmal wurde im Park vor der Schule Nr. 61 in der Yuri Illenko Straße, in der Nähe des Luhansk SIZO, wo der Erzherzog verstarb, errichtet.

    Materialien aus Veröffentlichungen der ukrainischen Presse und Wikipedia wurden verwendet.