Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Kleine i-Tüpfelreiterei:
Im Deutschen nennt sich das DNS (Desoxyribonukleinsäure), nicht DNA.
Wie bei vielen anderen Wörtern hat auch wegen der mittlerweile fast ausschließlichen englischsprachigen Publikation von Forschungsergebnissen das angelsächsische Wort oder Kürzel mittlerweile die größere Bedeutung und ich finde es so einfacher, siehe auch in Italienisch: https://it.wikipedia.org/wiki/DNA statt ADN
DNA ist in der deutschen Fachliteratur durchaus eine gängige Bezeichnung.
Ich finde es gut, dass Franceschini bei diesem Thema am Ball bleibt! Super Sache!
Seltsam ist meiner Meinung nach, dass dieser Skandal keine Wellen in der internationalen Presse schlägt. Auch wenn Südtirol klein und unbedeutend ist und Gehen nicht gerade die publikumswirksamste olympische Disziplin ist, so handelt es sich hier doch um einen Skandal von internationalen Format.
Die Sache ist so heiß, dass man sicher noch das offizielle Ergebnis abwartet.