Gesellschaft | Gastbeitrag

Warum ich nicht nach Eisenstadt fahre.

Markus Wilhelm ist der Claus Gatterer Preisträger 2019. Der Tiroler Aufdecker hält das für ein großes Missverständnis und begründet, warum er nicht zur Verleihung kommt.
Wilhelm, Markus_1.jpg
Foto: Privat
Eine Jury eines Österreichischen Journalisten Clubs hat mir einen Preis namens „Prof. Claus Gatterer Preis“, wie man so sagt, zugesprochen. Das war sicher gut gemeint. Der Südtiroler Claus Gatterer, 1984 gestorben, war ein bedeutender Journalist und Fernsehmacher, ja. Der nach ihm benannte Preis wird durch einige sehr prominente bisherige Preisträger geadelt, ja. 
Die Verleihung an mich aber ist ein großes Missverständnis. Versuch einer Erklärung. 
 

Claus Gatterer


Gegen Claus Gatterer ist nichts zu sagen. Auch wenn wir uns kurz vor seinem Tod befetzt haben, und zwar gegenseitig, ausgelöst durch einen Kurier-Artikel von ihm aus dem Jahre 1977, auf den ich bei meinen Recherchen zu Wolfgang Pfaundler gestoßen war: eine einzige Lobhudelei Gatterers, eine plumpe Gefälligkeit gegenüber dem berüchtigten Hochstapler, der sein Freund war, bei dem er oft Urlaub gemacht hatte in Piburg, eine unglaubliche Faktenschluderei Gatterers, seiner völlig unwürdig. 
 

Meiner heftigen Kritik („liebedienerisch“, „gesinnungslos“, „Des- und Fehlinformation“ usw.) an seiner entsetzlichen Schönfärberei begegnete er - wie ich damals nicht wusste: bereits sehr krank - mit einem noch heftigeren Gegenangriff: „Meine Beziehung zu Wolfgang Pfaundler geht Sie einen Pfifferling an.“ Dementsprechend ging er auch auf meine Vorhaltungen mit keinem Wort ein, sondern, ich musste einen ganz wunden Punkt getroffen haben, schrie mich nur noch an, offenbar völlig außer sich, warf mir wegen meines Briefes „Respektlosigkeit“, „Arroganz“ und „Dummheit“ vor und nannte mich, wohl um sich vor meinen Vorwürfen zu schützen, „tückisch“, „scheinkritisch“, „feig“ und „bösartig“. 
Ich weiß also nicht einmal, ob Claus Gatterer mit der Vergabe seines Preises an mich einverstanden gewesen wäre.
Dies der historischen Wahrheit zuliebe und um mein Verhältnis zu Gatterer, das im Übrigen, was ich ihn auch habe wissen lassen, von „Hochschätzung“ geprägt war, klarzulegen.  
Ich weiß also nicht einmal, ob Claus Gatterer mit der Vergabe seines Preises an mich einverstanden gewesen wäre.
 

Der Prof. Claus Gatterer-Preis

 
Er ist begehrt und hoch angesehen, nicht nur wegen des Namensgebers, sondern, fast mehr noch, wegen einiger der bisher damit Ausgezeichneten (u.a. Ulrich Ladurner, Edith Meinhart, Florian Klenk, Cornelia Krebs, Christoph Franceschini, Nina Horaczek, Armin Wolf). Es handelt sich um den höchstdotierten Journalistenpreis, der in Österreich vergeben wird. 
Ich habe ihn nicht angestrebt. Ich habe nicht dafür eingereicht. Ich wusste nicht einmal, dass er ausgeschrieben war.
Ich eigne mich auch gar nicht für Preisträgerei. 
Ich sehe mich nicht als Journalisten, schon gar nicht als „investigativen Journalisten“, wie es in der Begründung der Jury heißt, sondern als politischen Aktivisten, der halt schreibt. Ich hab mir meine Medien stets selber gebastelt. Ich hab mit dem Journalistenbetrieb nichts zu tun, noch weniger mit dem Österreichischen Journalisten Club, der den Preis vergibt, am allerwenigsten mit den Herrschaften, die ihn neuerdings finanzieren. 
 
 
Claus Gatterer war ein gebürtiger Südtiroler, der zeitlebens ein Südtiroler geblieben ist und auch in Südtirol begraben liegt. Der Preis ist unmittelbar nach seinem Tode vom Land Südtirol gestiftet und bis 2018 von Gatterers Heimatgemeinde Sexten mitunterstützt worden, auch wenn sich der Österreichische Journalisten Club in Wien in geschickter Weise schon längst die Namensrechte gesichert hatte. 
Weil das Land Südtirol auf die immer extremeren finanziellen Forderungen des Journalistenclubs nicht mehr eingehen mochte, hat dieser sich neue Geldgeber gesucht und ist butterweich beim Land Burgenland und der Esterházy-Stiftung gelandet.
Weil das Land Südtirol auf die immer extremeren finanziellen Forderungen des Journalistenclubs nicht mehr eingehen mochte, hat dieser sich neue Geldgeber gesucht und ist butterweich beim Land Burgenland und der Esterházy-Stiftung gelandet. Ausgerechnet.
Gatterer kann sich dagegen nicht mehr wehren, also liegt es an mir. 
Eines ist sicher: Lebte ich im Burgenland, wären meine Platters und van Staas dort die Doskozils und Niessls, und diese Website würde sich möglicherweise diebewag.org nennen und die burgenländischen Switaks und Streiters und Maders und Zobls und Schrotts und Kuhns von den hohen Rössern holen. 
 

Die Geldgeber

 
Ich schreibe nicht ein Leben lang gegen diese Zustände, um mich dann mit ihnen gemein zu machen. Jemand muss das einmal durchbrechen. Man ist ja nicht nur, was man schreibt, sondern – mehr noch – was man tut. Ich denke nicht daran, mir aus der Hand eines Vertreters der – wie man beschönigend gerne sagt – „rot“-„blauen“ Landesregierung und eines solchen der Esterházy-Stiftung irgendetwas überreichen zu lassen. (Uns trennt nicht nur die Strecke Tirol – Burgenland, uns trennen Welten.)
Ein Hans Peter Doskozil ist auch eine Provokation Claus Gatterer gegenüber. Was sollte der mit der Law-and-order-Politik des ehemaligen Landespolizeidirektors und jetzigen burgenländischen Landeshauptmannes zu tun haben? Was mit der Esterházy-Sippe, der 2019 immer noch ein Zehntel vom burgenländischen Erdboden gehört? Claus Gatterer dreht sich im Grabe um bei diesem Missbrauch seines Namens. 
Was würde er – nicht nur als Südtiroler – sagen zu einem Doskozil, der als Verteidigungsminister Radpanzer nach Tirol geschickt hat, um gegen Flüchtende vorzugehen und mit 750 Soldaten den Brenner dichtmachen wollte? Der Rechtsabbieger der postsozialdemokratischen SPÖ, der erst kürzlich mit der FPÖ Sicherungshaft bereits für eventuell „gefährliche“ Flüchtlinge, die gar nicht straffällig geworden sind, gefordert hat und darüberhinaus auch noch für „gefährliche“ Österreicher. Der das Recht, in der EU einen Asylantrag zu stellen, abschaffen und dafür ein Aufnahmezentrum im westafrikanischen Niger einrichten möchte.
 

Was sollte mein Leben, insbesondere mein Schreiben seit über vierzig Jahren, mit so einem gemein haben?
Was mit einem Konzern, der sich verniedlichend und irreführend Esterházy-Stiftung nennt und über ein in Jahrhunderten zusammengerabertes unermessliches Vermögen gebietet: Schlösser, Burgen, Seen, Parks, Weinberge, Immobilien, 44.000 Hektar Land, geschaffen durch Fron, Robot und Zehent der Landbevölkerung, der Burgenlandbevölkerung. Das mitvererbte und mitererbte feudalistische Denken, dieses eingeübte Von-oben-herab-Gehabe, die gönnerhafte große Gestik um ein kleines Almosen drückt sich auch so beispielhaft in der läppischen Spende der Milliardärsfamilie für den Gatterer-Preis aus. 
Was sollte mein Leben, insbesondere mein Schreiben seit über vierzig Jahren, mit so einem gemein haben?
Nicht ich brauche den Gatterer-Preis, der Doskozil und die Esterházys brauchen ihn. Jahrelang war die burgenländische Landesregierung mit dem Konzern im Streit gelegen oder umgekehrt, erst 2018 wurde er beigelegt, um nun gemeinsame Projekte anzugehen. 
 

Eines dieser gemeinsamen Projekte ist eben auch der Gatterer-Preis:
 

Ich verstehe ja, dass Doskozil und die SPÖ-FPÖ-Regierung und Ottrubay und die Unternehmensgruppe Esterházy etwas für ihr Image tun wollen. Kein Grund für mich, da mitzumachen. 
Es ist überhaupt eine entsetzliche Unart, dass Politiker Auszeichnungen verleihen, gar an Kritiker, wie es manche Journalisten sind. Die größere freilich, Auszeichnungen aus der Hand von Politikern anzunehmen.
Ich erlaube mir, für ihre Nummer nicht zur Verfügung zu stehen.
War die Zuerkennung des Gatterer-Preises an mich schon ein Missverständnis, so ist die Feier der Überreichung, in der sich die Stifter feiern, erst recht eines. Mich kann man nicht buchen. Auch nicht für 10.000 Euro für eine Vormittagsvorstellung. (Sie werden ihren Dreiminutenzwanzig-Auftritt in „Burgenland heute“ schon auch ohne mich bekommen. Darum geht es ja.)
 
Pressegespräch Prof. Claus Gatterer-Preis 2019: Schon voraus 21 Minuten Selbstinszenierung auf Kosten des Namensgebers und des Preisträgers.
 
Ich bin nicht einzugemeinden. Wer gar nichts von mir weiß, sollte zumindest das wissen. Ich gehör‘ da definitiv nicht dazu. Hab ich das schon gesagt? Das ist keine Marotte von mir, das ist mein Leben. Die können mich nicht ehren. Das liegt schlicht nicht in ihrer Macht, nicht in ihrem Kompetenzbereich. Schon strukturell nicht. Was für eine Anmaßung, was für eine Selbstüberschätzung dieser Herren! 
War die Zuerkennung des Gatterer-Preises an mich schon ein Missverständnis, so ist die Feier der Überreichung, in der sich die Stifter feiern, erst recht eines
Ich brauche kein Schild, wo drauf steht: Preisträger. Die Anerkennung, die ich schätze, und die Unterstützung, die ich brauche und die ich in großem Maße habe, kommt von unten. (Ich brauche auch kein Geld für das, was ich tue. Ich habe in fünfzehn Jahren „Föhn“ nie einen Schilling und in fünfzehn Jahren „dietiwag.org“ nie einen Cent für meine Arbeit bekommen oder genommen.)
 

Der Veranstalter

 
Das oben Gesagte gilt auch für den Österreichischen Journalisten Club (ÖJC), dem die Marke Gatterer-Preis gehört und der sich mit dem Tamtam rund herum mediale Aufmerksamkeit verschafft und zwar gleich dreimal jedes Jahr: bei der Ausschreibung, bei der Bekanntgabe des Preisträgers und bei der Verleihung. Der ÖJC will mich laut Begründung der Jury ja „im gegenständlichen Fall“ auszeichnen für „Berichterstattung und Aufdeckung“ in der Causa Erl. Wo war dieser feine Club, als mir in genau dieser Causa achtzehn Zivilklagen mit einem Streitwert jenseits der fünf-, sechs-, siebenhunderttausend Euro zugestellt wurden? Ein klitzekleines bisschen Solidarität damals, ein Alzerl nur, ein Pipp oder von mir aus auch ein Papp wären mehr wert gewesen, als der Zinnober mit dem Gatterer-Preis. Von einem Journalisten-Club, der mich als Journalisten ansieht, wäre vielleicht zu erwarten, dass er sich angesichts einer solchen Klagsflut zumindest räuspert, wenn schon nicht äußert. 
Ich unterstelle diesen Journalisten-Club-Journalisten, dass sie keine Ahnung hatten, wen sie da auszeichnen wollen bzw. dass es ihnen auch komplett wurscht war, weil es nur um sie selber, um den Funktionärskader geht. 
Apropos räuspern: Als bei der Pressekonferenz zum Gatterer-Preis 2019, bei der – im Mittelpunkt stehen Doskozil und Esterházy – immer nur von einem „Blogger“ die Rede ist und nur ein einziges Mal sein Name ausgesprochen wird oder werden soll, stolpert der Vertreter des ÖJC auch schon drüber. Wie entlarvend! 

 

Ich unterstelle diesen Journalisten-Club-Journalisten, dass sie keine Ahnung hatten, wen sie da auszeichnen wollen bzw. dass es ihnen auch komplett wurscht war, weil es nur um sie selber, um den Funktionärskader geht. (Später einmal mehr darüber.)
 
 
Dieser Professor Klotz will - ungefragt, versteht sich - eine Laudatio auf mich halten. Das möchte sich niemand anhören! Ich kenne diesen Menschen nicht, er kennt mich nicht, wir haben nie ein Wort miteinander gesprochen. Was weiß der schon über mich? 
Stopp, jetzt weiß er was! Er kann dort ja diesen Text vortragen.
 

Das Preisgeld

 
 
Ich kann und will die 10.000 Euro für mich nicht annehmen, nicht die 5.000 aus den Steuerabgaben der Burgenländerinnen und Burgenländer und nicht die 5.000 aus den Jahresüberschüssen der Esterházyschen Güterverwaltung. Ich hoffe, das ausreichend begründet zu haben. Ich brauche das Geld auch nicht wirklich, und für die Abdeckung der Prozesskosten in der Causa Erl ist es mir glatt zu schade. 
 
Also gebe ich es weiter. An die Liudmilas und Natalias, Vladimirs und Dmitris, Yuliyas und Anastasiyas, Vitalis, Pavels, Igors, Alenas, Olgas, Irynas usw., denen in den vergangenen Jahren bei den Tiroler Festspielen ein Vielfaches davon vorenthalten worden ist. Keine Wiedergutmachung, dafür reicht es bei Weitem nicht, nur mein durch den Gatterer-Preis ermöglichter symbolischer Beitrag dazu, wenn es schon der Milliardär nicht schafft, den Leuten, auf deren Kosten er einen auf dicke Hose und auf Festspielpräsidenten machen kann, menschenwürdige Gagen zu bezahlen.
Ich bestimme also, dass das Preisgeld auf dreißig bis vierzig der in Erl so übel ausgebeuteten belarussischen OrchestermusikerInnen und ChorsängerInnen aufgeteilt und über ein einzurichtendes Treuhandkonto an diese ausbezahlt wird. 
Bild
Profil für Benutzer Stereo Typ
Stereo Typ Mi., 28.08.2019 - 18:37

Respekt für eine solch klar begründete Ablehnung eines Preises. Allein dieser Text wäre schon wieder einen Preis wert. Er sollte übrigens auf Journalistenschulen Anwendung finden.

Mi., 28.08.2019 - 18:37 Permalink