
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Die Krise hält an. Mit einem Abo unterstützen Sie unabhängigen und kritischen Journalismus und helfen mit, salto.bz langfristig zu sichern!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Situation perfekt fotografiert. Komplimente
Die Lehrerinitiative ist ein Armutszeugnis für die Gewerkschaften! Offensichtlich muss sich eine kleine Gruppe von Lehrpersonen für die Bildung und den Lehrerberuf stark machen, von den verschiedenen Schulgewerkschaften hört man nichts. Dafür danke ich den Initiatoren und wünsche ihnen breite Unterstützung aus der Lehrerschaft. Das heurige Jahr hat sehr gut gezeigt, dass die Landesregierung für die Bildung und die Jugend nichts übrig hat. Maßnahmen, die einen stärkeren Druck auf die Verantwortlichen ausüben, sind an der Zeit.
Verstehe nicht ganz? „... die finanziellen Folgen der Pandemie auf alle zu verteilen. Und man lässt zu, dass ganz undifferenziert Gutverdiener und „Furbetti“ in den Hilfstopf greifen, der für die Geschädigten vorgesehen ist“. Ich hoffe nicht, dass mit „Geschädigten“ die LehrerInnenschaft gemeint ist.
".......Ich hoffe nicht, dass mit „Geschädigten“ die LehrerInnenschaft gemeint ist."
nicht ausschließlich, aber auch.
Schon seit längerem verfolge ich das Bestreben der LehrerInnen, neue Kollektivverträge zu bekommen. Letzte Woche dann, konnte ich im Radio hören, dass die Verhandlungen gescheitert sind. Auch die Verhandlung darüber, ob die Lehrpersonen einen "einmaligen" Beitrag bekommen, damit sie sich ev. einen Computer kaufen, oder ein besseres Internet oder was auch immer sie in Zeiten vom Homeoffice brauchen, leisten können. Auch dieser Beitrag wurde ihnen jetzt nicht zugestanden. Es wird für die Meisten vielleicht logisch sein, dass Jeder und Jede einen Computer und schnelles Internet besitzen. In den meisten Fällen wird das auch so sein, aber selbstverständlich ist es nicht. Zurzeit ist es so, dass in Familien mit mehreren Kindern alle gleichzeitig Computer und Internet brauchen. Wäre es dann nicht selbstverständlich, dass Lehrer und Lehrerinnen ein Arbeitsgerät haben? Und ein schnelles Internet vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekommen? Meine Nichte arbeitet bei einem grossen Landesverband, musste ins Homeoffice, hatte innerhalb von Stunden einen Computer und Internet (war noch nicht vorhanden, weil Neubau). Ich habe drei Kinder und gesehen was in der Schule geleistet wird, vor allem aber bin ich der Meinung, dass Schule und Bildung wichtig sind (in allen Bereichen!) und dass die Folgekosten einer vernachlässigten Jugend immens sein werden.