Umwelt | dolomitesvives

Das war’s

Das Pilotprojekt autofreies Sellajoch ist abgeschlossen. Zumindest die beteiligten Landesräte feiern es als Erfolg. Die Grünen wollen mehr.
#dolomitesvives
Foto: LPA

Acht Mittwoche im Juli und August hieß es am Sellajoch von 9 bis 16 Uhr „Keine Zufahrt für Fahrzeuge mit Verbrennerungsmotoren“. Statt dessen wurde die Bergwelt um das Joch im Rahmen des Projektes #dolomitesvives umweltfreundlich erfahr- und erlebbar gemacht – zu Fuß, mit Rädern und E-Fahrzeugen sowie Veranstaltungen rund um die Küche, Musik und Geschichten der Dolomiten. Im Durchschnitt haben jeweils 200 bis 300 Menschen daran teilgenommen, heißt es nun in einer ersten Bilanz des Projekts. Der interessantere Rückblick kommt erst im Oktober: Dann sollen die Ergebnisse der Erhebungen zu Lärm und Verkehr vorgestellt werden, die vom Amt für Luft und Lärm und der Abteilung für Mobilität erhoben wurden – samt einer qualitativen Befragung, die  gemeinsam mit der Eurac durchgeführt wurde. Unabhängig von den Ergebnissen kann die Schließung für Umweltlandesrat Richard Theiner jedoch schon heute als Erfolg bezeichnet werden: „Zum ersten Mal ist es in Italien gelungen, eine Straße aus Gründen des Umweltschutzes zu schließen“, sagt Theiner. Entsprechend groß sei auch das Medienecho über die Landesgrenzen hinaus gewesen. Nun werde man sich mit allen Beteiligten zusammensetzen und überlegen, wie es weitergehe, erklärt der Umweltlandesrat.

„Wir haben mit #dolomitesvives etwas begonnen, was für die Zukunft wichtig ist – wir haben einen Impuls gegeben, für eine neue nachhaltige Art die Berge zu erfahren und zu erleben“, unterstreicht auch Mobilitätslandesrat Florian Mussner. Er sei erfreut, dass dieses besondere Bergerlebnis mit weniger Lärm und Emissionen gut angenommen wurde.  

"Chance für Theiner"

Nicht ganz so enthusiastisch bewerten die Grünen den „noch zaghaften und allzu vorsichtigen Versuch, einer Uralt-Forderung von Umwelt- und HeimatschützerInnen nachzukommen und  den lärm- und abgasgeplagten Dolomiten ein wenig Verkehrsberuhigung zu gönnen“. Als erster Schritt sei das Pilotprojekt allerdings durchaus anzuerkennen. „Allerdings ist klar, dass damit keine tief greifende Lösungen erzielt wurden“, so die Grünen  Landtagsabgeordneten Brigitte Foppa, Hans Heiss und Riccardo Dello Sbarba. Denn die Schließung jenes Dolomitenpasses mit dem geringsten Verkehrsaufkommen – und das an einem einzige Wochentag – könne nichts anderes bewirken als eine zeitliche bzw. räumliche Verlagerung auf andere Wochentage oder andere Routen. „Falls das Sellajoch am Mittwoch gesperrt ist, fährt man eben am Donnerstag drüber“, so die Grünen. Das Projekt Schließung sollte deshalb wohl eher das Terrain sondieren und den Widerstand der Wirtschaftstreibenden zu erkunden.

Nachdem die Natur aber keine halben Sachen verlange, gilt es laut den Grünen nach der ersten Testphase nun, weitere, wirkungs- und sinnvolle Schritte zu setzen. Die Passsperre sei auszudehnen, „und zwar in einem Ausmaß und einer Form, die eine wirkliche Umgestaltung des Dolomitentourismus ermöglichen“. Die werde nur erfolgen, wenn kein Ausweichen auf andere Tage oder Routen möglich ist. „ Dies wiederum kann die Tourismustreibenden dazu veranlassen, auf nachhaltige Angebote umzurüsten – auf lange Sicht werden daran alle zu gewinnen haben: Landschaft, Natur, Einheimische und Gäste“, so die Grünen. Sie fordern von den Verantwortlichen und Landesrat Theiner nun ein mutiges Gesamtkonzept und breite Schultern, um dies auch politisch voranzutragen. „In seiner angekündigt letzten Amtsphase kann sich Theiner das im Übrigen auch leisten“, meinen die drei Landtagsabgeordneten. „So hat er die Chance, vielleicht auch ein sichtbares Zeichen seiner Tätigkeit zu hinterlassen.“