Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Dass beschämende Auftritte, Aussagen ..., aber eben auch Aneignung von Errungenschaften von Minderheiten (Autonomie) zu ihrem Dauerentertainment
gehören, ist ja hinlänglich bekannt. Interessanter ist doch vielmehr die Antwort auf die Frage: Wieso man das so durchgehen lässt?
»In dieser Sonderbestimmung und in der Geschäftsordnung des Senates wurde aber festgelegt, dass es nur eine Autonomiegruppe im Senat geben darf. Dieses Passus will jetzt Michaela Biancofiore ausnutzen, um der SVP Konkurrenz zu machen. […] Geht der Plan von Michaela Biancofiore aus, so könnte es erstmals in der Parlamentsgeschichte Italiens im Senat gleich zwei Autonomiegruppen geben.«
Hä? Wieso soll es erstmals zwei geben wenn es nur eine geben darf?
Rechts und Autonomie ist in etwa so wie Banken und Heilsarmee.