Politik | Großraubwild

Alpine Regionen fordern Regulierung

Die Regionen der italienischen Alpen verlangen eine Senkung des Schutzstatus von Großraubwild und Regulierungspläne. Die Initiative ergriff Landeshauptmann Kompatscher.
wolf.jpg
Foto: Julien Riedel / Unsplash
Beim Thema der großen Beutegreifer üben die italienischen Regionen des Alpenbogens den Schulterschluss: Gemeinsam wollen sie auf das mittlerweile gravierende Problem mit Großraubwild in allen alpinen Regionen und den daraus folgenden, dringenden Handlungsbedarf hinweisen.  
 
rom_kompatscher_beutegreifer.jpg
Das Treffen der Vertreter*innen der italienischen Alpenregionen: Sie fordern eine Senkung des Schutzstatus und eine Regulierungspläne für das Großraubwild. (Foto: Regionenkonferenz)

Auf Einladung von Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher stellten die Vertreter*innen der Regionen Aosta, Piemont, Lombardei, Trentino-Südtirol, Venetien und Friaul-Julisch Venetien beim Treffen am heutigen Mittwoch (21. Juni) im Rahmen der Regionenkonferenz in Rom fest, dass die Populationen von Wolf und Bär im Alpenraum in den vergangenen Jahren stark angewachsen und somit weit entfernt von der Ausrottungsgefahr sei. Im Gegenteil: Zum einen sei die traditionelle Almwirtschaft in Gefahr und könne auf die bisherige Weise nicht weiter geführt werden. Zum anderen komme es immer mehr auch zu Präsenz von Bären und Wölfen in der Nähe von Siedlungen, fasste Kompatscher die Position der Regionen nach dem Treffen zusammen: „Das wirkt sich auf die gesamte Bevölkerung aus, und viele Menschen haben mittlerweile Angst.“


Datenaustausch


Die Regionen kamen daher überein, sich gegenseitig laufend über den Erhaltungszustand der Populationen zu informieren und ihn gemeinsam zu dokumentieren. Dies ist bekanntlich laut der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) eine der Voraussetzungen für Maßnahmen und Großraubwild-Managementpläne.


Ziel der Regionen


Gleichzeitig fordern die alpinen Regionen von der italienischen Regierung gemeinsam, sich auf EU-Ebene in zwei Schritten für ein echtes, praxisnahes Management des Großraubwildes auf lokaler Ebene einzusetzen. Hauptziel sei eine grundsätzliche Herabstufung des Schutzstatus im Alpenbogen nach dem Vorbild Finnlands. In Erwartung dessen solle es inzwischen möglich sein, nach dem Vorbild Schwedens und Frankreichs bereits Managementpläne zu erlassen. Dies solle mittels Delegierung an die Regionen erfolgen. „Sofern eine solche Delegierung nicht möglich ist, fordern wir zumindest einen staatlichen Plan, der nicht nur die Entnahme von Problemtieren, sondern tatsächlich die Regulierung der Population ermöglicht“, sagte Landeshauptmann Kompatscher.
 
Bild
Profil für Benutzer Massimo Mollica
Massimo Mollica Do., 22.06.2023 - 09:42

"gravierende Problem mit Großraubwild" dacci oggi il nostro articolo contro i lupi quotidiano...
Nel resto d' Italia c'era il problema degli Youtubers ora del recupero dei miliardari in fondo al mare. Qui invece siano più tradizionali.
Anche il giornalismo si basa sul businnes.

Do., 22.06.2023 - 09:42 Permalink