Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Fängt dieses absurde hirnrissige Sportverbot schon wieder an. Wir Bürger dürfen uns diese spastischen Entscheidungen von Beamten und Krawattenwixern nicht mehr gefallen lassen. Es brauch einen landesweiten Flashmob!
Es gibt kein Sportverbot Herr Mair, nur ein Bahnverbot, also bei Lust und Laune einfach raufsteigen und runterfahren, das wäre dann auch wirklich Sport.
Eigentlich richtig ! Um "Sport" zu treiben muss ich sicher nicht mit dem eigenen Auto bis nach Seis und dann mit einer Bahn auf eine Alm. Und dann wieder retour. Schön ist es oben natürlich trotzdem, aber "Sport" ist nicht die Ausrede. "Sport" und äußerst umweltfreundlich wäre es von Bozen auf die Alm zu "wandern" ... wohl in Etappen (-:
... vorgestern sah ich übrigens einen Mann mit einer Graziella (Anmerkung = altes Fahrrad) mit aufgehalftertem Paar Ski auf der Rittner Straße - aufwärts!
Das Busangebot ist ausreichend. Sollte die Strasse wieder geöffnet werfen für den MIV dann wäre das wohl ein rückschlag von 15 Jahren. Die Alm muss autofrei bleiben, alles andere ist total 80er Jahre als man der Meinung war dassdue Ressourcen unendlich seien
Eine Bahn die öffentlich finanziert wurde und schweineteuer für Einheimische ist braucht im grunde niemand. Abreissen.
Ausschnitt aus der aktuellen Verordnung:
"Die Bevölkerung darf die öffentlichen Nahverkehrsmittel nur aus Gründen der absoluten Notwendigkeit oder aus Arbeits-Studien-oder Gesundheitsgründen verwenden. Um die Anzahl der in den öffentlichen Verkehrsmitteln beförderten Passagiere zuverringern, ergeht der Empfehlung, nach Möglichkeit private Verkehrsmittel zu verwenden. Für die Skigebiete werden eigene Sicherheitsprotokolle erlassen"
Wobei ich diese Verordnung als diskriminierend denen gegenüber finde, die kein Auto besitzen. Wer kein Auto hat, darf somit, auch wenn in Südtirol Bewegungsfreiheit herrscht, selbst am Wochenende, wo die Verkehrsmittel nicht voll mit Schülern und Pendlern sind, nicht auf die Seiser Alm oder sonst wo hin in die Berge zum Schneeschuhwandern oder sonstiges.
Liebe Politiker, die ihr alle ein Auto habt: Es gibt auch Menschen ohne Auto, erlaubt ihnen doch bitte zumindest am Wochenende oder außerhalb der Stoßzeiten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen!
Ist denn ein zu 50% gefüllter Bus gefährlicher als eine enge Bar, wo die Menschen ohne Maske und mit weniger einem Meter Abstand zusammen stehen (erst gestern gesehen) ?