podiumsdiskussio.jpeg
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Milchwirtschaft

Kommt der Milch-Crash?

Zahlreiche Südtiroler Bauern haben sich gestern in Völlan versammelt. Es ging um nichts weniger als die Zukunft der Milchwirtschaft – die sieht allerdings düster aus.
Di
Ritratto di Astrid Tötsch
Astrid Tötsch20.12.2022
Advertisement

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Milch
Othmar Seehauser
Milchkuh
Othmar Seehauser
milchhof_sterzing.jpg
Salto.bz
Milchwirtschaft

Der Milch-Scheidungskrieg

Advertisement
Ritratto di Klemens Riegler
Klemens Riegler 20 Dicembre, 2022 - 23:43

Natürlich kommt der Milch-Crash. Man weiß seit 10 oder mehr Jahren dass der Kuhmilchkonsum zurück gehen wird. Kuhmilch in großen Mengen ist nicht mehr rentabel. Jeder andere Unternehmer hätte schon längst umgestellt, aber solange die Bauernfraktion weiterhin Kuh-Prämien fordert und von den Beiträgen der EU, des Staates, der Provinz und der Region lebt, geht es halt weiter bis zum Total-Crash. Dann werden zumindest einige Milchbauern verstehen, dass Pferdekutschen nicht mehr adäquate Taxis sind, sondern nur mehr Touristen in Wien herumkutschieren.

Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 21 Dicembre, 2022 - 09:19

Milch und die daraus hergestellten Produkte haben bei der Ernährung einen sehr breiten Anteil. Die Verwertung von Wiesen und Weiden ist nur über den Magen der Wiederkäuer möglich.
Die gegenwärtigen hohen Kraftfutter-Preise werden sich, gleich wie nach der Rohstoff-Spekulationsblase von 2008 wieder normaliesieren, da die Bauern beim Einsatz sparen und der Markt darauf sehr sensibel reagiert.
Die meisten Sennerei-Genossenschaften konnten bisher recht vernünftige Auszahlungpreise erwirtschaften und die gegenwärtigen Preiserhöhungen für Milchprodukte lassen hoffen.
Bei der BERGMILCH und ihren Vorgängern hängt der Haussegen allerdings seit über 30 Jahren schief. Die Gastronomie-Belieferung wurde Umsatz- und Ertrags-mindernd der GASTROFRESH überlassen und die Erträge mit den Endverbraucher-Preisen der eigen Geschäfte" verschwinden in der ??? Tochter SÜDTIROLMILCH, um weiteren Unfug wie die STELLA BIANCA und den aufgehausten Mozzarella-Betrieb BUSTAFFA EMILIO in der Lombardei usw. zu finanzieren."

Ritratto di Herta Abram
Herta Abram 21 Dicembre, 2022 - 08:15

Diese "Hochleistungslandwirtschaft", die seit Jahrzehnten von einflussreichen Lobbyisten propagiert und politisch gefördert wird, ruiniert Bauern, verheizt Tiere und verschwendet Ressourcen!
Liebe Bauern und Bäuerinnen schließt euch zusammen - mit denen die sich schon auf den selbstbestimmten Weg gemacht haben- und ergreift selbst die Initiative!
Z.B.: Vom konventionellen Milchbauern hin zum Agrar-Rebellen.
https://www.bauertothepeople.at/b2p001-christian-bachler-wutbauer-oder-m...

Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 21 Dicembre, 2022 - 18:25

Die rentablen Molkereien, die besser auszahlen, sollen erhalten bleiben und sich den Kuchen gerecht aufteilen. Auch bei den Landwirtschaftsbetrieben werden noch einige schließen, ganz wird sich das nicht aufhalten lassen.

podiumsdiskussio.jpeg
Salto.bz
Advertisement
Advertisement
Advertisement