Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Der Ursprung allen Übels liegt hier im Gesetz zum geschlossenen Hof und den Urbanistikbestimmungen und wer hat's erfunden?
Richtig! Immer die selben Leute.
Hier muss ich Sie berichtigen: Nur im Urbanistikgesetz.
Im Gesetz zum geschlossenen Hof werden Sie nirgends eine Bestimmung über ein Baurecht finden oder wer bauen darf.
Und bezgl. "erfinden": das Südt. Höferecht geht auf das Tiroler Höferecht zurück, dessen Ursprünge bereits im Mittelalter zu finden sind.
Auch nicht wer alles wie einen Hof schließen darf, wer nicht und sonstige schwammige Formulierungen? Wollen Sie mir jetzt etwa erzählen, dass das Gesetz welches heute gilt Wort für Wort jenem aus dem Mittelalter entspricht? Das glauben Sie doch selbst nicht.
Natürlich entspricht es nicht jenem im Mittelalter, aber sie haben ja behauptet, dass beide Gesetze vom "Gleichen" erfunden wurden.
Natürlich steht im Höfegesetz wer schließen darf nicht natürlich wurde/wird das immer wieder ausgenutzt.
Im Fall Rosa Alpina handelt es sich aber um einen von alters her geschlossenen Hof (aus einem Bauernhof wurde ein Hotel, das immer wieder, aufgrund der urb. Bestimmungen zum Tourismus, erweitert wurde) und somit ist es eine reine urbanistiche Geschichte. Wie gesagt: Nur im Raumordnungsgesetz sind die Baumöglichkeiten verankert.
"Immer die selben Leute" war meine Wortwahl und die wurde nicht zufällig getroffen.
"Doppelte Watschn" - mal saftig links, mal saftig rechts - können, je nachdem wem man sie gerade austeilt, sogar eine aufmunternde Wirkung ausüben.
Wetten, dass die Spielkarten neu verteilt werden...?