Herbst
Pixabay
Advertisement
Advertisement
Beteiligung

Eine Wahl wie immer?

Wovon hängt es ab, wie fleißig am 20. und 21. September gewählt wird? Wird wenig Auswahl in wenig Lust niederschlagen? Die Einschätzungen des Politologen Hermann Atz.
Di
Ritratto di Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser18.09.2020
Advertisement

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Alessandro Stenico
Alessandro Stenico 18 Settembre, 2020 - 08:07

„Heuer kommt das Coronavirus als Element dazu, das die Wahlbeteiligung negativ beeinflusst. Allein aufgrund der Tatsache, dass etwa Quarantäne-Wähler, aber auch bettlägerige Altenheimbewohner von der Wahl ausgeschlossen sind.“

Was mir bekannt ist, können die bettlägerigen Altersheimbewohner so wie immer durch den fliegenden oder Sondersitz wählen. Was die Quarantäne-Wähler betrifft, nur wenige haben angesucht (vermute dem Großteil die z. B. in Gossensass nicht italienische Staatsbürger sind ?) oder das Interesse für das Verfassungsreferendum nicht so groß ist, aber auch in den größeren Gemeinden wo die Wahl des Gemeinderats für Quarantäne-Wähler möglich wehre, war das Interesse sehr gering.

Doch auch in anderer Hinsicht kann Corona einen Einfluss haben, sagt der Politologe Hermann Atz: “Bestimmte Personengruppen haben einfach Angst, sich in ein Wahllokal zu begeben.
BIN DER GLEICHEN MEINUNG !

Zu der Anzahl der Wähler/Wählerinnen:
Das Verfassungsreferendum zur Kürzung der Anzahl der Parlamentarier wird in allen 116 Südtiroler Gemeinden durchgeführt. Wahlberechtigt in Südtirol sind 392.784 Personen (193.409 Wähler und 199.375 Wählerinnen).

Wahlberechtigt für die Gemeindewahlen sind 413.679 Südtirolerinnen und Südtiroler (203.779 Männer und 209.910 Frauen).

https://www.suedtirolnews.it/politik/am-sonntag-und-montag-gemeinderatsw...

Ritratto di rotaderga
rotaderga 18 Settembre, 2020 - 10:04

Ich habe Bauchschmerzen, Parteien und Personen zu wählen, welchen die Person hinter der Meinung wichtiger ist als die Meinung selbst.
Ein Hassschreiber- und was machen diese Intelligenzbestien: sie möchten die namenlose Meinung unterbinden.
Hauen wir in den Häufen oder zahlen Prämien- Steuergeld, es wird schon auch den Richtigen treffen.
Ihr Politiker seid nicht wirklich Demokraten wenn es um eure Eigeninteressen geht!

Ritratto di Andrea Pichler
Andrea Pichler 18 Settembre, 2020 - 10:46

Ich denke, Gemeinderatswahlen, die parteiunabhängig sind (z.B. mit einer Wahlliste, die alle Kandidaten enthält), wären sinnvoll. So können einerseits Personen ohne Parteizugehörigkeit kandidieren, Personen aus verschiedenen Parteien gewählen werden und andererseits fällt der enorme Einfluss der Landesparteien auf die Gemeinderatswahlen weg

Herbst
Pixabay
Advertisement
Advertisement
Advertisement