Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Sehr gutes Statement!
Ich finde viele Punkte sinnvoll, nur die Idee, dass man eine Nachricht als Fake enttarnen kann, indem man danach schaut, wer die Nachricht publiziert, ist kein gutes Rezept. Wenn schon, muss man sich direkt mit dem Inhalt auseinandersetzen. Nur weil etwas nicht vom Spiegel oder den Tagesthemen aufgegriffen wird, muss es nicht falsch sein, genausowenig wie eine Nachricht automatisch falsch ein muss, nur weil sie von der jungen Freiheit publiziert wird. Leider wird heute aber oft so getan als wäre es so.
Erwähnt werden sollte auch, dass es vielen Journalisten heute an Allgemeinbildung fehlt, so dass sie Fakten nicht richtig einordnen können. Da steckt keine böse Absicht dahinter, sondern einfach Unwissenheit.
wenn jemand auf dem Brixen Domplatz schreit, dann kann ich ihn auch identifizieren (im Gegensatz zu den anonymen Kommentaren im Internet).