
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Hört sich auf dem Papier gut an, bringt Pluspunkte für "Du, Philipp", wird am Ende aber zu einem Rohrkrepierer. Wetten?
Gibt es "Die beschlossenen Maßnahmen gelten ausschließlich für Nicht-EU-Bürger.", ähnliche Bestimmungen auch auf dem restlichen Staatsgebiet, in der Euregio, in Europa?
Sprachenlernen ist wichtig, auch Landes- und Bürgerkunde. Nicht-EU-Bürger-innen müssen in Zukunft die Sprachbeherrschung in einer der beiden Landessprachen auf Niveau A2 nachweisen, um Landesfamiliengeld ... zu beziehen.
Wieso aber erworbene Deutschkenntnisse (A2) bei der Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung ... hingegen nach wie vor nicht gleichgestellt sind, obschon Aufenthalte, Kurse von Südtirol finanziert werden und die Menschen ja hier leben, ist wohl auch den neuen Südtirolern kaum vermittelbar.
Gute Idee.