Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Inquinamento, ecco il piano
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
17% sollen also was Neues richten, womöglich ein Batterieauto mit einer lupenreinen langjährigen Ökobilanz?
Eher sollten Autos mit nur einem Fahrer Maut zahlen, meinetwegen auch noch leicht differenziert Schadstoffbezogen.
Es stellt sich ja prinzipiell die Frage, ob sich die NOx-Werte in Bozen signifikant senken lassen, ohne das Verkehrsaufkommen auf der A22 drastisch zu senken. Sicher bringt ein Verbot von Euro 3 Fahrzeugen was, ob diese Maßnahme in der Gesamtbelastung nicht unter geht, ist fraglich. Wie Martin B. richtig anführt, trägt auch der Pendlerverkehr mit 1 Auto/1 Person natürlich maßgeblich zur Belastung bei. Auch zur akustischen Belastung und zum Stauaufkommen.
Das schlimmste an der Sache ist, dass Kinder von hohen NOx Belastungen am stärksten betroffen sind. Auch Menschen mit Asthma leiden verstärkt darunter.