
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Na ja, alles ist relativ und ein bisschen Nationalstolz ist auch richtig.
Auf jedem Fall ist in jedem Krieg die Wahrheit immer das erste Opfer
Das Eingeschlossen sein der KuK Kriegsmarine in der östlichen Adria durch die Sperre von Otranto war nich eine Heldentat. Die Kriegsmarine wurde ja so ausser Gefecht gesetzt und die schoene Szent Istvan, Stolz der Flotte bei einem Durchbruchversuch versenkt
Komplimente für solche Beiträge, die für ein besseres Geschichtsbewustssein gut täten, würden sie bloß von mehreren Leuten gelesen. Denn meine Erfahrung ist, dass die (allermeisten) Südtiroler keinen Bezug zur Geschichte haben und wesentliche Dinge nicht wissen oder durcheinander bringen. Dies reicht teilweise sogar so weit, dass durch die mittlerweile immer stärker stattfindende Identifikation mit dem Staatsvolk Österreich als das Fremde empfunden wird und Italien als "Vaterland". So hört in den Köpfen so vieler Südtiroler das Pustertal bei der Staatsgrenze auf und nicht etwa in Lienz, sind sogar überrascht, wie es denn sein kann, dass es "auch noch da drüben" gleich heißt... während auf der anderen Seite es als selbstverständlich genommen wird, "Sizilien" (nichts gegen diese wunderbare Insel) als Teil des Eigenen gesehen wird. Wird diese Denkweise Allgemeingut (ist sie es bereits?), dann hat die Autonomie ausgedient, die Legitimation dafür kommt abhanden.