Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Ein wichtiger Beitrag, ich muss den Film sehen.
Sie schreiben:
“ Viele Fischerverbände und auch den WWF setzen sich im Moment für ein Jungfischzeitfenster ein. Das würde bedeuten, dass man in den wenigen Wochen, in denen die gefährdeten Jungfische schlüpfen - das sind in etwa sechs bis sieben Wochen im Jahr - den Schwallbetrieb zurückfährt oder ganz aussetzt. Das könnte sofort umgesetzt werden”:
Ich möchte dies vorsichtig ergänzen, am konkreten heimischen Beispiel Etsch oder Eisack: die (Marmorierte) Forelle laicht im Herbst, schlüpft im Frühjahr, die Äsche (die “Esche” ist ein Baum, könnte man dies im Artikel korrigieren?) laicht im Frühjahr, schlüpft im Frühsommer: so bräuchte es dieses “Jungfischzeitfenster” schon 2 Mal.
Die Gefährdung des Jungfisches durch den Schwallbetrieb geht allerdings weit über die ersten Lebenswochen hinaus, aber es wäre sicherlich ein guter Anfang.
.
Der Schwallbetrieb lässt zudem für die Forelle bereits im Herbst und Winter die Laichgelege vielerorts trockenfallen, der Schutz müsste also schon weit vor dem Jungfischstadium greifen.
Der Schwallbetrieb ist in der Tat eines der großen Hindernisse für eine (über)lebensfähige Fischpopulation.