Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Das Netzwerk alte Alpenrassen

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Tierschutz setzt meines Erachtens voraus, dass :
- Wildtiere (Wölfe, Bären,...) nicht mehr Schutz erhalten als Haustiere (Schafe, Ziegen, Kühe, Esel,...)
- Wildtiere sich in den für sie typischen Freiräumen bewegen können.
Letzteres trifft im kleinräumigen, bis zur Baumgrenze bewirtschafteten Südtirol nicht zu. Deswegen ist hier der stete Konflikt zwischen Wild-und Haustieren unabwendbar; es sie denn, man fängt diese Wildtiere ein und bringt sie in Räume, die ihnen den erforderlichen Freiraum zur Verfügung stellen können.
Es sei denn, man versucht wenigstens Herdenschutzmaßnahmen entschieden umzusetzen und nicht nur "das geht bei uns nicht" zu sagen, weil es einfacher und billiger ist.
Das wäre so als ob eine Bank das Geld nur in einfachen Kästen deponiert, weil die billiger sind als ein Tresor. Dass das den "Raubtieren" (sprich Dieben) in die Hand spielen würde, ist klar.
Die Lösung liegt in der Mitte zwischen dem stärkeren Schutz der Nutztiere seitens der Besitzer und der Entnahme von tatsächlichen Problemtieren.