Gesellschaft | Kirchenaustritt

Hubert Sparer: "Ich bin froh, dass ich weg bin"

Hubert Sparer ist 2013 aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten. "Ich hoffe viele andere Menschen treten auch bald aus", sagt er im salto.bz Interview

 

Herr Sparer, Sie gehören der katholischen Kirche nicht mehr an? Warum?

Ich bin jetzt 66 Jahre alt und etwa vor einem Jahr aus der römisch katholischen Kirche ausgetreten. Ich bin zum Eppaner Pfarrer gegangen und hab schriftlich um die Streichung aus dem Taufregister ersucht. Bemerkenswert ist, dass der Pfarrer  gesagt hat, dass er beim Begräbnis nicht mehr dabei sein wird. Das war seine erste Reaktion. Dann hatten wir eigentlich ganz ein nettes Gespräch.

Ein Austritt in diesem Alter, das ist in Südtirol wohl eher ungewöhnlich. Haben Sie sich für eine neue Glaubensgemeinschaft entschieden?

Nein, das war überhaupt keine Option. Ich denke und fühle nicht religiös. Eigentlich hätte ich vor vierzig Jahren austreten können, aber ich hab es damals nicht so dringend genommen. Einmal das, und zum anderen wollte ich einfach familiär Rücksicht nehmen. Unsere zwei Kinder, die mittlerweile 31 und 24 Jahre alt sind, hätten dann vielleicht nicht an der Erstkommunion teilnehmen können. Und ich wollte nicht, dass meine Kinder leiden, nur weil ich eine Außenseiterposition einnehme.

Das heißt, Sie haben sich angepasst?

Ja. Ich habe auch kirchlich geheiratet, da war ich 31 Jahre alt. Nicht aus Überzeugung hab ich geheiratet, sondern mehr aus Verpflichtung. Durchaus auch gegenüber meinen Eltern. Denn das wäre ja damals ein Skandal gewesen. Nur in der Gemeinde zu heiraten.

Ich bin geblieben. Aus Respekt - auch meinen Kindern gegenüber.

In der Familie hat es keine Widerstände gegeben bevor Sie vor einem Jahr ausgetreten sind?

Mit meiner Frau hab ich natürlich im Vorfeld darüber gesprochen, auch mit meinen Kindern, aber die Entscheidung hab ich für mich getroffen. Eine große Diskussion zwischen meiner Frau und mir war das nicht. Sie hat mich weder unterstützt, aber sie hat mich auch nicht kritisiert.

Und Ihre Kritik an der römisch-katholischen Kirche?

Ich hole etwas aus, denn in erster Linie überzeugen mich die Buchreligionen nicht. Judentum, Christentum, Islam – überall gibt es Texte, die 4.000 Jahre alt sein sollen, oder 2.000 Jahre – egal. Und diese Texte werden interpretiert. Jede Interpretation ist möglich, geschichtlich gesehen. Ich denke, dass Bücher, die von Religionen verwendet werden, schädlich sind. Sie können von Herrschen instrumentalisiert werden. Denken wir doch nur an die enormen Konflikte, an die schlimmen Dinge in der Geschichte, für die die Religionen hergehalten haben und immer noch herhalten. Herrschende berufen sich auf die Religion und führen Völker in den Krieg. Religion ist nicht Toleranz.

Ich bin vor vierzig Jahren nicht ausgetreten. Damals standesamtlich zu heiraten war ja eine Schande.

Sie misstrauen der Kirche also, ist es das?

Das würde ich so nicht sagen. Meine acht Promille bei der Steuererklärung bekommt beispielsweise die lutherische Kirche Italiens. Am meisten Vertrauen hab ich aber zur Diözesecaritas. Ich bin mit einigen Priester, oder ehemaligen Priestern sehr gut befreundet und ich schätze sie sehr. Das, worum es mir geht ist, dass der Katholizismus auf Prinzipien fußt. Auf einer Theorie. Einerseits. Und andererseits gibt es dann das richtige Leben.

Das mit der Theorie wenig zu tun hat.

Richtig. Wenn wir von einer Theorie reden, dann muss es auch eine Anleitung für die Praxis geben. Nehmen wir das Thema Sexualität: Man kann nicht sexuelle oder sittliche Regeln zeitlos vorgeben auch wenn die Realität längst ganz anders ausschaut und sich niemand an die Vorgaben der Kirche hält.

Herrschende berufen sich auf die Religion und führen Völker in den Krieg. Religion ist nicht Toleranz.

Sie bemängeln die Realitätsferne der katholischen Kirche?

Ja, aber eine Realitätsferne, mit der man sich arrangiert. Und das ist unglaubwürdig. An die Theorie glaube ich schon lange nicht mehr, und jetzt hab ich beschlossen, dass ich damit einfach nichts mehr zu tun haben will.

Sind wir verlogen, ist die Kirche verlogen?

Die katholische Grundhaltung ist verlogen. Man lässt sich auf Dinge ein, die eigentlich unanwendbar sind. Nehmen wir doch den Zölibat her. Das ist etwas, das wider die Natur geht. Und wahrscheinlich durchlebt den Zölibat nur eine Minderheit der Priester. Viele leben es nicht, verständlicherweise. Aber offiziell existiert diese Realität gar nicht.
Die Verlogenheit kommt für mich in der Sexualmoral am stärksten zum Ausdruck. Ich bin in den 50er Jahren aufgewachsen, mit Eltern, die am Land geboren und im Geist des 19. Jahrhunderts aufgewachsen sind. Da hat es nichts gegeben, Sexualität war durch und durch verpönt. Darüber zu reden – nicht zu denken. Es war eigentlich eine richtig radikale Sexfeindlichkeit. Jeder war immer in der Schuld, denn alle hatten Sex. Und jedem ist ein schlechtes Gewissen eingeredet worden.

Endlich einmal ehrlich sein, ein Befreiungsschlag. War ihr Austritt auch das?

Ja, auf jeden Fall. Ich war mir das nach so vielen Jahren einfach schuldig.

Die Verlogenheit kommt für mich in der Sexualmoral am stärksten zum Ausdruck

In Südtirol gibt es jährlich zehn Kirchenaustritte. Kein Grund zur Sorge meint Leo Haas, Kanzler der Diözese.

Die Gesellschaft wird immer sekulärer. Die Kirche verliert stark an Einfluss: auf das Gefühl der Menschen, auf das Denken der Menschen. Die Kirche ist den Menschen gleichgültig und in Südtirol drückt keine Kirchensteuer, anders als in Österreich oder Deutschland.

Ich war es mir einfach schuldig, ja es war eine Befreiung

Und womit kann die Kirche heute noch punkten?
Die Rituale, die von der Kirche angeboten werden, sind sehr stark. Heirat, Taufe, Erstkommunion, Firmung. Rituale sind für Menschen enorm wichtig. Und es  wäre schade, wenn diese Dinge einfach verloren gingen, das wäre ja eine graue Welt. Und diese Rituale sind für viele natürlich ein starker Grund, in der Kirche zu bleiben. Das ist ein kulturelles Beiwerk, das durchaus geschätzt wird.

Rituale, die allerdings auch oft standardisiert ablaufen.

Ich hab das bei einer Freundin erlebt, die nicht religiös war. Sie hat in ihrem Testament akribisch genau vermerkt, wie sie ihre Beerdigung haben will. Welche Sätze wer wann sagt, das war sehr ergreifend und geht darüber hinaus, was uns die Kirche anbietet. Aber ja, das ist mir auch wichtig. Bei meiner Beerdigung soll es ohne kirchliche Rituale feierlich sein. Auch wenn ich nicht mehr Mitglied der katholischen Kirche bin ist mir das wichtig.

Was bräuchte die katholische Kirche um sich zu erneuern? Könnte sie mit der Aufgabe des Zölibats verlorene Schäfchen zurückholen?

Es wäre sicher ein wichtiges Zeichen, wenn Priester heiraten dürften. Wenn sie endlich normal ihre Sexualität leben könnten, und das auch zeigen könnten. Das ganze Thema Sexualität ist wesentlich, auch die Diskussion um die Homosexualität ist längst überholt. Trotzdem – in die Kirche eintreten würde ich nicht mehr. Mich interessieren die Veränderung in der Kirche nur sofern, als sie sich auf die Gesellschaft auswirken.

Ich bin froh, dass ich weg bin und hoffe, dass bald auch bei uns viele andere Menschen austreten. Anstatt einfach zu sagen, ich halt mich an nichts, glaube auch nichts und bleibe trotzdem in der Kirche.

Bild
Profil für Benutzer Joachim Datko
Joachim Datko Mi., 13.08.2014 - 10:06

Vorab: Es gibt keinen Gott, es gibt keine Götter!

Die großen Religionsgemeinschaften stehen vor einem gewaltigen Umbruch. In naturwissenschaftlich gebildeten Gesellschaften sind religiöse Mythen nicht mehr vermittelbar.

Die Zeit der Unterdrückung ganzer Gesellschaften durch Religionen neigt sich dem Ende zu.

Joachim Datko - Physiker, Philosoph
Forum für eine faire, soziale Marktwirtschaft
http://www.monopole.de

Mi., 13.08.2014 - 10:06 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Moar
Christoph Moar Mi., 13.08.2014 - 10:50

Antwort auf von Joachim Datko

Atheistische oder agnostische persönliche Einstellungen sind selbstverständlich legitim, eine Zuspitzung im Sinne von "In naturwissenschaftlich gebildeten Gesellschaften sind religiöse Mythen nicht mehr vermittelbar" halte ich aber doch für weit hergeholt. Unzählige Aspekte der Naturwissenschaften gehen einwandfrei mit einem religiösen Glauben einher - sofern man nicht der Vereinfachung nachgibt, den religiösen Glauben mit der *wörtlichen* Exegese von über 2000 Jahren alten Texten zu verwechseln.

Die Unterdrückung ganzer Gesellschaften durch Religionen ist - zwar nicht bei uns, und ich glaube auch nicht in den christlichen Religionen im Allgemeinen - immer wieder am aufflammen. Von einem "dem Ende zuneigen" kann man noch nicht sprechen. Ein aktueller Blick in den Nahen Osten spricht Bände.

Mi., 13.08.2014 - 10:50 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Joachim Datko
Joachim Datko Mi., 13.08.2014 - 11:34

Antwort auf von Mensch Ärgerdi…

Die Gottesvorstellung der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam ist aus der vorwissenschaftlichen Zeit, als man nicht erklärbare Phänomene Geistern und Göttern zuordnete.

Wenn z.B. heute eine Epidemie auszubrechen droht, ruft man nach der Wissenschaft und bereitet die moderne Medizintechnik vor. Wir sind uns sicher, dass es eine natürliche Ursache gibt, Priester mit irrationalen Vorstellungen sind nicht gefragt. Früher hätten Priester einen Hokuspokus veranstaltet und nach dem Abklingen der Epidemie ihrem "Gott" gedankt. Bei uns in Deutschland gibt es nur noch wenige junge Menschen die Priester werden wollen, dies ist der naturwissenschaftlichen Bildung zu verdanken.

Mi., 13.08.2014 - 11:34 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Moar
Christoph Moar Mi., 13.08.2014 - 12:28

Antwort auf von Joachim Datko

@Joachim: Wie gesagt, "Die Gottesvorstellung der abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam ist aus der vorwissenschaftlichen Zeit, als man nicht erklärbare Phänomene Geistern und Göttern zuordnete. " ist nur dann ein Problem, wenn man den religiösen Glauben ganz platt mit einer unreflektierten Exegese der Schriften gleichstellt. Ansonsten vertragen sich Glauben und Naturwissenschaft für viele sehr friedlich - und es wäre doch langweilig wenn alle die gleiche Meinung hätten.

Übrigens ist auch die These, "die naturwissenschaftliche Bildung" würde die Menschen davon abhalten, Priester zu werden, doch etwas spitz. Gründe, warum man Priester werden möchte (oder nicht) gibt es zuhauf, die "naturwissenschaftliche Bildung" ist nur dann eine kausale Ursache für den Priestermangel, wenn man statt eher Schamane als Priester sein möchte. Ich empfehle mal nachdenken welcher Beruf Priester eigentlich ist, und welche Kompromisse man eingehen muss, um diesen Beruf zu leben. Das erklärt für mich viel besser, wieso nur noch wenige junge Menschen diese Bürde auf sich nehmen.

Mi., 13.08.2014 - 12:28 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Andrea Terrigno
Andrea Terrigno Mi., 13.08.2014 - 11:01

Vor über zehn Jahren wollte ich austreten, ich denke mittels eines Formulars der UAAR, die an meine Taufpfarrei geschickt wurde. Die Briefantwort muss ich noch irgendwo haben. Neben den üblichen Verweisen auf die "Folgen" meines Austrittes wurde ausserdem verlangt, ich sollte in Begleitung zweier Zeugen zum Pfarrer gehen (die Nummer meines Ausweises genügte wohl nicht), um den Austritt geltend zu machen.
Ich denke nächstens den Austritt nochmals persönlich anzufordern. Vielleicht nehme ich zwei Zeugen Jehovas mit. Nur so zum Spass.

Mi., 13.08.2014 - 11:01 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Lupo Cattivo
Lupo Cattivo Fr., 15.08.2014 - 01:22

Religion und Wissen
Sicherlich ist es den Religionen zu verdanken, dass der Mensch sich aus dem Barbarentum hin zu einer relativen, zwischenmenschlichen Toleranz erhoben hat. Jedoch wurden diese Religionen, je mehr sie sich institutionalisierten, zu einer konservativen Gedankenwelt, in der nur die Anpassung ihre Existenzberechtigung hat. Sie wurden zu einem dogmatischen Gebäude, mit relativ wenig Platz für Andersdenkende.

Die Menschheit hat viele Philosophen hervorgebracht, und viel Wissen wurde in Gebieten der materiellen Wissenschaften, wie Chemie, Biologie, Physik, gesammelt. Sei es aus ideologischen oder politischen Motiven heraus, dieses Wissen wurde kaum auf die geistige Natur des Menschen angewandt. Diejenigen, die es versuchten, wurden verfolgt und vernichtet, wie wir es in der Inquisition erlebt haben. Wissen darüber wurde für politische Ziele, Kontrolle und Propaganda eingesetzt.
Vor beinahe 12.000 Jahren entstand in Indien ein enormer Reichtum an Wissen und Weisheit. Da dieses Wissen Wort für Wort, von Generation zu Generation weitergegeben wurde, kann der Zeitpunkt der Entstehung nur annähernd bestimmt werden. Es handelt sich hierbei um die Veden, was wortgetreu soviel wie Erkenntnis oder Wissen bedeutet. Der Mensch als vollständige Einheit wurde mit einem Streitwagen verglichen, bei dem Wagen und Pferde den Körper symbolisieren, die Zügel den Verstand und der Wagenlenker das Wesen selbst. Sie weisen auf einen religiösen Weg hin, auf dem der Mensch zuversichtlich höhere Stufen des Seins erreichen kann. In den Veden findet man den Glauben, dass der Mensch im Grunde ein geistiges Wesen ist, ein Leben nach dem anderen lebt und dabei von Körper zu Körper geht.
Die historische Wissenschaft steht vor dem Problem, dass Glaubensfanatiker der Vergangenheit bedenkenlos historische Zeugnisse vernichtet und gezielt verfälscht haben und ihre Meinungsgegner mit kriegerischen Mitteln bekämpften. Der aus diesem Kampf hervorgegangene Sieger verkündete dann seine Anschauung als die allein gültige Wahrheit.
Wenn so massiv versucht wird, dem Menschen seine "geistige Herkunft" auszureden,dann frage ich mich,- lässt das nicht auf eine Interessengruppe schließen, die ihrerseits vom Gegenteil überzeugt ist und einen Nutzen damit verbindet? Unterdrückung,Kontrolle?
Wem nützt es, dass das Bewusstsein des Menschen auf das einer geistigen Eintagsfliege heruntergeschraubt wird?
Es ist kaum möglich,dass sich tausende von Philosophen/Wissenschaftler und
Mathematiker alle miteinander geirrt haben.Sie alle suchten nach einem Weg,das Individuum und die Gesellschaft zu retten.
Der heutige Mensch ist zum Konsumenten seiner eigenen Produkte degradiert, überwältigt von seinen eigenen Erfindungen, in ständiger Angst, dass ihm diese Erfindungen eines Tages über den Kopf wachsen. Das alte Herrscherprinzip "Brot und Spiele", moderner ausgedrückt könnte man sagen "Geld und Ablenkung", hält ihn weiterhin in Schach. Seine Weltanschauung ist größtenteils von den Medien geprägt. Die materiellen Sinne sind überreizt und die geistigen verkrüppelt.

Fr., 15.08.2014 - 01:22 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Joachim Datko
Joachim Datko Fr., 15.08.2014 - 08:53

Antwort auf von Lupo Cattivo

Immer mehr Menschen sind geistig interessiert und für die Religionen verloren!

Zitat: "Das alte Herrscherprinzip "Brot und Spiele", moderner ausgedrückt könnte man sagen "Geld und Ablenkung", hält ihn weiterhin in Schach. Seine Weltanschauung ist größtenteils von den Medien geprägt. Die materiellen Sinne sind überreizt und die geistigen verkrüppelt. "

Nehmen wir wieder die Religionen. Es sind bei uns immer weniger Menschen bereit, ein irrationales Weltbild zu akzeptieren. In den Schulen stehen die Naturwissenschaften im Mittelpunkt, es geht um Argumente und nicht um Glaubensinhalte. Religionen versuchen den Menschen mystische Geschichten ins Gehirn zu setzen, deren skurriler Inhalt als das Gelbe vom Ei hingestellt wird.

Mystische Geschichten erreichen die Menschen in einer naturwissenschaftlich orientierten Welt nicht.

Fr., 15.08.2014 - 08:53 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Oskar Egger
Oskar Egger Sa., 16.08.2014 - 13:54

Ich würde auch der lutherischen Kirche die 8 Promille nicht geben, die wird meines Wissens über Deutschland durch die hohe Kirchensteuer finanziert. Außerdem ist die lutheranische Erziehung auch sexualfeindlich und ambivalent, oft mehr als die katholische, denn da ist wenigstens irgendwann jedem denkenden Menschen transparent, was ein Dogma ist. Ich würde damit beginnen, von Kirchen jeder Art Immobilien- und Einkommensteuer zu verlangen und nicht noch 8 Promille spenden.

Sa., 16.08.2014 - 13:54 Permalink