
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Kein Schelm, es ist einfach offensichtlich welches schmutzige Spiel die Bindestrichtiroler hier wieder treiben.
interessanterweise ist Esther Happacher als Vertreterin des Staates in den Kommissionen, was sollen da die Landtagsanfragen?
Tatsache ist, dass Esther Happacher der italienischen Regierung so sympatisch ist, dass sie in die Sechser- und Zwölferkommission berufen wurde, obwohl sie die Voraussetzungen nicht erfüllt. Diese Sympathie dürfte wohl auf Gegenseitigkeit beruhen, womit eigentlich alles geklärt wäre.
Da ist Esther Happacher aber nicht die Fußstapfen ihres Vaters getreten?
Dass sie die Voraussetzungen nicht erfüllt behauptet Sven Knoll. Ist es vielleicht möglich sich einzig und allein auf die Kompetenz einer Person zu beschränken? Aber mir ist auch klar, dass das Konzept "Kompetenz" bei Knoll keinen Anklang findet. Da müsste er selbst liefern und das ist kompliziert.
Sympathie hin oder her, was wären denn die Voraussetzungen, um berufen werden zu können?
Danke für die Info.