Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Unglaublich! So viel zum viel gepriesenen "reichen" Südtirol.
Wichtig auf JEDEN Fall die Mieten und Eigenheimpreise ins endlose treiben....dann bleib wohl nichts mehr übrig!
Für mich ist es unerträglich, lesen zu müssen, dass sich die Einen pro Monat Vierhundert drauf geben, während die Anderen vor Hunger krepieren. Und das in einem "kleinen" Volk! Ich darf mit ruhiger Gewissheit sagen, dass wir solche Zustände in der DDR nie geduldet hätten. Die chinesische KP, hat zur Beseitigung der Armut in einigen Regionen, drei Millionen Genossen mobilisiert und verpflichtet, um das zu beheben. Und genau das, geht nur im Sozialismus!
Diese Not ist himmelschreiend und für unsere reiches Land beschämend... Es bedarf dringend einer unbürokratischen, zentralen Koordinierungsstelle des Landes, die u.a. permanent über Medien und Plakatdienste mitteilt, wo, wann welche Hilfe zu erhalten ist. Der Erhalt dieser Hilfen müsste m.E. ohne bürokratische Hürden und unverzüglich erfolgen. Das Risiko, dass der/die Eine oder Andere daraus unberechtigten Vorteil zieht, ist verhältnismäßig klein und müsste eingegangen werden.
Muss aber auch hinzufügen das niemand Arbeit verwehrt bleibt, etwas "gab" es immer..