
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Danke für dieses Interview mit Raffaela Vanzetta. Die These des Hippies ("Das Thema Körper war uns nicht wichtig, weil wir Wichtigeres zu tun hatten") ist ein interessanter Erklärungsansatz. Ich persönlich denke, dass das Bemühen, den eigenen Körper zu optimieren, nicht losgelöst vom neoliberalen Diktum der konstanten Selbstoptimierung (in jeglicher Hinsicht) betrachtet werden kann.
Liebe Silke, da hast du sicher Recht. Deine These schlißt jedoch meine nicht aus. Es gibt ein ganz tolles Buch zum Thema Körper aus gesellschaftlicher Sicht: es heißt "Projekt Körper" von Waltraud Posch. Ist schon etwas älter, aber noch sehr aktuell und sehr anregend.
Also nach diesem Interview muss der Herr Larcher im zweiten Teil schon mit schweren Argumenten auftreten, wenn er mich von seiner Sicht der Dinge überzeugen will.