
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Die Krise hält an. Mit einem Abo unterstützen Sie unabhängigen und kritischen Journalismus und helfen mit, salto.bz langfristig zu sichern!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Top Analyse. Da es sich also um eine "Wischi-Waschi" Reform handelt, stellt sich nun die Frage, emotional wählen, d.h. weniger gut bezahlte Faulenzer = Besser; oder rational überlegen, ob damit die demokratische Beteiligung (vor allem von Südtirol) auf nationaler Ebene eindeutig leiden wird... für mich, sehr schwere Entscheidung.
Den Sinn des Referendums sehe ich darin, dass ein "ja" die Regierung von Conte unterstützt, und ein "nein" die Lega von Salvini und Meloni stärkt. Sicher muss einer Reduzierung von Parlamentariern eine effiziente Reform des Wahlgesetztes mit Änderung des Senats ähnlich dem Bundesrat der BRD folgen; ein "nein" aber, garantiert nicht mehr Demokratie und schiebt diese unerlässlichen Reformen auf die lange Bank...