Politik | Politbarometer

Stabiler Kompatscher

Die SWZ hat die Beliebtheit der Südtiroler Politikerinnen und Politiker erhoben. Arno Kompatscher liegt an der Spitze, Brigitte Foppa ist die beliebteste Frau.
lh_arno_kompatscher_29.jpg
Foto: Othmar Seehauser
Die Werte für Arno Kompatscher sind konstant.
Der Landeshauptmann erreicht im Politbarometer der Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ) einen Zustimmungswert von 2,1. Damit ist Kompatscher, der am deutlich beliebteste Politiker in Südtirol. Alle anderen sind weit abgeschlagen.
Das Meinungsforschungsinstitut Apollis hat im Auftrag der SWZ zwischen dem 22. Juli und dem 24. August 1.022 wahlberechtigte Südtirolerinnen und Südtiroler befragt. Dabei mussten die Befragten auch die Abgeordneten des Südtiroler Landtages bzw. die Mitglieder der Landesregierung bewerten. Vorgegeben war eine Skala von „minus 5“ („Ich halte überhaupt nichts von ...“) bis „plus 5“ („Ich halte sehr viel von ….“).
Arno Kompatscher erreicht hier einen Zustimmungswert von 2,1 Prozent. Dieses Ergebnis liegt im Trend der bisherigen SWZ-Umfragen. Beim ersten Politbarometer im Juli 2021 hatte der Landeshauptmann einen Zustimmungswert von 2,0, im Jänner 2022 waren es 1,9 gewesen.
In der SVP-Wählerschaft ist die Zustimmung für Arno Kompatscher weit höher, dort liegt sie bei 3,5. Zum Vergleich: SVP-Obmann Philipp Achammer erreicht unter der SVP-Wählerschaft einen Zustimmungswert von 1,7.
Aber auch bei jenen, die angeben den PD zu wählen, erreicht der Landeshauptmann einen Zustimmungswert von 3,4. Deutlich höher als im Durchschnitt ist das Ansehen von Kompatscher aber auch unter den Wählerinnen und Wählern der Grünen. Dort kommt er auf 2,8 und wird nur von der grünen Frontfrau Brigitte Foppa mit 3,0 getoppt.
 

Die beliebteste Frau

 
Hinter Kompatscher landet Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider mit einem Zustimmungswert von 1,0 auf Platz zwei. An dritte Stelle auf der Beliebtheitsskala findet sich dann mit Brigitte Foppa die erste Frau und Oppositionspolitikerin mit 0,9 Zustimmung. Gleichauf mit Foppa, ihr Parteikollege Riccardo Dello Sbarba. Landeshauptmannstellvertreterin Waltraud Deeg landete mit 0,8 auf Platz 5, dicht gefolgt von den beiden Team K-Landtagsabgeordneten Paul Köllensperger und Maria Elisabeth Rieder mit einem Wert von jeweils 0,7.
 
 
 
 
 
Denn größten Sprung nach vorne machten damit Riccardo Dello Sbarba und Maria Elisabeth Rieder. Denn ihrer Beliebtheitswerte wurde von der SWZ jetzt zum ersten Mal erhoben. Der Grund: Bei der Frage nach der Beliebtheit werden nur 20 Politiker abgefragt. Eine Befragung über alle 35 Landtagsabgeordneten würden den Rahmen der Umfrage deutlich sprengen.
Auf den Plätzen 8 bis 10 findet man mit einer Zustimmung von 0,6 Arnold Schuler, Maria Hochgruber-Kuenzer (0,5) und den PD-Landtagsabgeordneten Sandro Repetto
 

Die Absteiger

 
Die Rangliste im zweiten Teil der Beliebtheitsskala für Philipp Achammer an. Der Wirtschaftslandesrat kommt auf einen Wert von 0,3. Auffallend: Seit der letzten SWZ-Umfrage vom Jänner 2022 (0,6) hat sich die Zustimmung des SVP-Obmannes damit halbiert. Ebenso abgestürzt ist Lega-Landesrat Giuliano Vettorato. Von 0,5 im Jänner 2022 auf 0,2 im August 2022.
 
 
 
 
Der deutlich unbeliebteste Südtiroler Politiker ist aber Alessandro Urzì. Der Bruder Italiens kommt auf einen Beliebtheitswert von -1,1. Nur wenig besser ist hier Thomas Widmann. Im Ergebnis des zurückgetretenen Sanitätslandesrates werden die Auswirkungen des Freunde-im-Edelweiß-Skandals am deutlichsten sichtbar. Im Jänner 2022 konnte Widmann noch auf einen Zustimmungswert von 0,5 bauen, jetzt liegt er mit -0,7 an vorletzter Stelle.
Auch Sven Knoll (Südtiroler Freiheit) mit -0,6, Landtagspräsidentin Rita Mattei (Lega) mit -0,3 und Myriam Atz-Tammerle (Südtiroler Freiheit) mit -0,2 erreichten in der SWZ-Umfrage in Sachen Beliebtheit negative Werte.