
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
"Liegt der durchschnittliche Mietzins für Sozialwohnungen in Wien zwischen sechs bis zwölf Euro pro m2, zahlen Wobi-Mieter in Südtirol zwei Euro pro m2."
Eine Frage zur Verständnis: Alle Wobi-Mieter in Südtirol zahlen 2 Euro, unabhängig vom Einkommen? Und noch eine hinterher, gilt das auch nach der Öffnung für den sogenannten Mittelstand? Sollte dem so sein, würde ich mich gerne schon mal anmelden, danke.
Natürlich zahlen Wobi-MieterInnen laut Einkommen, wobei das auch schon Mal 10 oder 15 € pro qm sein können. Das größere diesbezügliche Problem sind die Kontrollen, die schlicht nicht durchgeführt werden. Es gibt Wobi-MieterInnen die in der günstigen Sozial-Garage 60.000-Euro SUV´s stehen haben und tatsächlich nur 2€ pro qm bezahlen. Oder sogar selbst woanders wohnen, oder sie als Zweitwohnung nutzen. Da hat sich also die Durchmischung mit dem Mittelstand längst vollzogen. (-:)
Betr. der 60.000-Euro SUV, gibt es keine Sicherheitskameras? Es sollte auch einfach sein zu klären, ob eine Wohnung tatsächlich genutzt wird: aus den Stromrechnungen.
Eine derartige Kontrolle würde natürlich die Privacy verletzen. Im Zweifel bekäme der Furbetto Recht.
Dann sind die 2 Euro ein Durchschnitt? Aber wieviele zahlen dann gar nichts, um zu so einem Schnitt zu kommen?
Und was die Kontrolle betrifft, das kann ich überhaupt nicht verstehen. Wenn du von mir was willst, darfst du wählen, Privacy oder Wohnung, beides geht nicht.
Sicher, "Südtirol ist nicht Wien", das heißt aber nicht, dass Südtirol nicht viel vom Wohnbau der Stadt Wien lernen könnte...
Was soll diese geistreiche Bemerkung Frau Deeg?
Südtirol ist klar nicht Wien. Wäre aber schön, wenn es zu Wien gehören würde.
Ein Großteil der von der Deeg in Aussicht gestellten, aber noch nicht finanzierten 500 Wohnungen im Bozner-Bahnhofs-Areal, wären beim WOBI zu finden, wenn man nach dem Auszug der Mieter statt der Generalsanierung, das Notwendige reparieren würde, wie es die übrigen Wohnungsbesitzer halten.
Verständnisfrage: Ist wirklich Mittelstand (= mittelständische Unternehmer mit etwa 50 bis 200 Beschäftigten) oder Mittelschicht (= Einkommensbezieher im Mittelbereich, also unter Ausschluss der 20 niedrigsten und 20 höchsten Prozente des Einkommensspektrums) gemeint?