Chronik | Covid-19

Neue Verbote

24 Corona-Tote in Südtirol. Italienweit gelten verschärfte Maßnahmen. Die Schulen bleiben nach dem 3. April zu. Wer sind die Verstorbenen? Und ein Appell an die Senioren.
Verbot
Foto: Pixabay

627 Coronavirus-Todesopfer mehr als am Vortag wurden am Freitag in Italien gemeldet. Ein neuer trauriger Rekord seit Beginn der Pandemie. Insgesamt 4.032 Personen sind bisher gestorben, teilte der Zivilschutz in Rom mit. Die Zahl der nachgewiesenen Infizierten stieg auf über 47.000.

Update 11.45 Uhr: Südtirol verzeichnet inzwischen mindestens 24 Tote. “Alle Patienten litten an einer oder mehreren schweren Vorerkrankungen; bis auf die 60-jährige Frau, die über mehrere Risikofaktoren verfügte, waren alle Verstorbenen ältere Menschen”, heißt es von offizieller Seite.

Ab dem heutigen Samstag (21. März) gelten italienweit neue, verschärfte Maßnahmen. Am Freitag hat Gesundheitsminister Roberto Speranza das entsprechende Dekret unterzeichnet. Die neuen Einschränkungen:

  • ausdrückliches Verbot, sich in Parks, anderen Grünanlagen und auf Spielplätzen aufzuhalten
  • Erholungs- und Freizeitaktivitäten im Freien sind verboten; zugelassen sind sportliche Tätigkeiten, die allein und im unmittelbaren Bereich des eigenen Wohnsitzes durchgeführt werden – immer unter Einhaltung des Abstandes von einem Meter zur nächsten Person
  • sämtliche Gast- und Barbetriebe innerhalb von Bahnhöfen, Hafenanlagen und an Tankstellen müssen schließen
  • rund um die Feiertage ist es verboten, vom Hauptwohnsitz zum Zweitwohnsitz bzw. zu den Ferienwohnungen zu reisen
  • weiterhin mitgeführt werden muss die Eigenerklärung

Diese Maßnahmen gelten bis Mittwoch, 25. März. Dann läuft das Dekret aus, mit dem Ministerpräsident Giuseppe Conte am 11. März sämtliche Geschäfte (bis auf jene, die die Grundversorgung garantieren) und Lokale geschlossen hat. Jedoch ist sicher, dass die Einschränkungen über den 25. März hinaus verlängert werden. In welcher Form und wie lange, bleibt abzuwarten. Fest steht indes, dass die Schulen auch nach dem 3. April geschlossen bleiben. Unterrichtsministerin Lucia Azzolina meint am Freitag: “Die Schulen werden erst wieder geöffnet, wenn wir die Gewissheit absoluter Sicherheit haben.” Ein neues Datum hänge von den Entwicklungen der nächsten Tage ab, so Azzolina.


In einer Studie analysiert das Istituto Superiore di Sanità alle klinischen Daten der Corona-Toten in Italien. Die Zahlen werden regelmäßig aktualisiert.  Das Durchschnittsalter (Stand 20. März) liegt bei 78,5 Jahren. Am deutlichsten sind die 80- bis 89-Jährigen betroffen. Nur neun der bisher 3.200 in die Studie aufgenommenen Toten waren unter 40 Jahre alt. 70 Prozent sind Männer. Nur sechs Personen (1,2 Prozent – immer Stand 20. März) starben offenbar ausschließlich “am Coronavirus”. Alle anderen starben “mit” dem Virus, sprich, sie litten an mindestens einer schweren Vorerkrankung. Die Hälfte hatte drei oder mehr Krankheiten. Die häufigsten waren Bluthochdruck, Diabetes, Krebs, Herz- und Atembeschwerden. Die häufigsten Symptome der an Covid-19 Verstorbenen waren: Fieber (76 Prozent), Atemnot (73 Prozent), Husten (40 Prozent).

Ein Appell an die Senioren im Lande richtet Christian Wenter, Primar der Geriatrieabteilung am Krankenhaus Meran. Ältere Menschen gehören zu den Personengruppen, die am meisten vom Coronavirus gefährdet sind. “Bleiben Sie zu Hause”, betont Wenter nachdrücklich: