
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
....bei diesem Thema hat halt jeder seine richtige Wahrheit! Kann es sein, dass Schuler und sein Büroteam nicht Kenntnis hatte von der Antwort Theiners auf die Anfrage?
Gute Frage Herr Duscheck!!!!
Am 27.06.2019 habe ich in Bezug auf die „Schwarze Flagge“ dem Präsidenten von Legambiente dott. Stefano Ciafani einen offenen Brief geschrieben und darin einige Dinge richtig gestellt.
In diesem Brief stellte ich fest, dass wir zum einen die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Trinkwasserschutzgebieten wesentlich strenger geregelt haben als andere Regionen und zum anderen in Südtirol noch nie eine Spur von einem der Wirkstoffe gefunden worden ist, die auf der von der Landesregierung für die Wasserschutzgebiete genehmigten Liste steht.
Die „Grünen“ behaupten nun das wäre falsch.
Erstens hätte ich behauptet „non sono mai stato trovati principi attivi nell`acqua potabile”, in Wirklichkeit heisst es: “nessuna delle sostanze attive autorizzate e` mai stata trovata nell`acqua potabile dell`Alto Adige”. Ich nehme also klar Bezug auf die genehmigte Positivliste und nicht auf Pflanzenschutzmittel im Allgemeinen. Zu den beiden Wirkstoffen die laut LR Theiner im Trinkwasser gefunden worden sind: beide Substanzen, Metalaxyl und diclorobenammide stehen weder auf der genehmigten Liste noch sind diese im Obstbau und Weinbau in Verwendung. Die Kollegin und die Kollegen der Grünen Fraktion sollten also zum einen die Texte besser lesen und sich zum anderen besser informieren, bevor sie einen Kollegen der Falschaussage bezichtigen und für weitere Unsicherheit in der Bevölkerung sorgen.