
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
blablabalabala, würde GT meinen...
Lieber Klauspeter, Briefe an die Landesräte sind offensichtlich reine Papierverschwendung. Weitaus besser finde ich den Pfad eurer letzten verbands-
übergreifenden Aktion zusammen mit AVS, CAI, Heimatpflegeverband. Je mehr Verbände sich zum Klimaschutz verbünden, desto stärker wird der Druck auf die Landesregierung werden und die Macht ihrer üblichen Einflüsterer geringer.
Herr Griesser bringt es perfekt auf den Punkt.
Ich habe das Gefühl, dass hier Dinge komplizierter gemacht werden, wie sie tatsächlich sind. Was spricht z.B. gegen die kurzfristige Einführung einer Maut für einzelne Passstraßen? Zu 90% werden sie nur touristisch genutzt. Ich denke, die Anzahl der motorisierten Fahrzeuge würde insgesamt abnehmen und mit den Einnahmen kann man viel Gutes tun. Für Pendler würde sich eine Lösung finden.
einzelne Passstrassen... somit würde sich das Problem nur auf andere Passstrassen verlegen und der Verkehr würde dort noch mehr zunehmen. Da fällt mir zum Beispiel die kurvenreiche Panoramastrasse Richtung Cavalese: am Wochenende verwandelt sich diese Strasse eh schon in einer Moto-GP Strecke, für die Freude der Menschen (und Tiere) die dort wohnen!
Herr alfreider, hierarchischen gefällen die schuld (fehlende zustimmung von senat usw.) geben und gleichzeitig hierarchische unterwerfung (botschaft Ihres antwortschreibens) von uns klima- und umweltaktivisten verlangen, -geht gar nicht mehr.
rigide machtvorstellungen überwinden und den blick auf gemeinsame lösungsfindung richten, wäre die fähigkeit die wir von politischen vertreter/innen nun brauchen.
oder braucht es erst eine revolution um die dringenden veränderungen in gang zu setzen?!